Nach Mechanisierung, Massenfertigung und Automatisierung kommt mit Industrie 4.0 jetzt die Digitalisierung. In dieser Publikation stellen namhafte Autoren die wichtigsten Bestandteile und wesentlichen Aspekte des übergreifenden Konzepts zur "Informatisierung der Wertschöpfungskette" vor. Die zweite Auflage spiegelt den neuesten Stand der Entwicklung im nationalen und internationalen Kontext wider und beleuchtet den derzeitigen Stellenwert von Industrie 4.0 in der Praxis. Stichpunkte aus dem Inhalt: Kernkonzepte und Basistechnologien // Standardisierung // Internationale Konsortien und andere Initiativen (z. B. IIC) Praxisberichte // Spezielle Aspekte // Safety und Security // Ausbildung und Arbeitswelt. Damit erschließt das Buch dem Leser die Potenziale, die sich aus der massiven Nutzung des Internets, der Integration von technischen Prozessen und Geschäftsprozessen, der digitalen Abbildung und Virtualisierung der realen Welt und der Möglichkeit "intelligenter" Produkte ergeben.
Reihe
Auflage
überarbeitete und erweiterte Ausgabe
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-410-27603-6 (9783410276036)
Schweitzer Klassifikation
1 - Volltextsuche [Seite 1]
2 - Industrie 4.0 im internationalen Kontext [Seite 1]
2.1 - Inhaltsverzeichnis [Seite 9]
2.2 - Vorwort???????????????????????????? [Seite 7]
2.3 - 1 Einführung und Überblick?????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 11]
2.4 - 2 Kernkonzepte?????????????????????????????????????????? [Seite 19]
2.4.1 - Technische Grundlagen???????????????????????????????????????????????????????? [Seite 20]
2.4.2 - Funktion und Herausforderungen von Cyber-Physical Systems???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 27]
2.4.3 - Architekturen für das "Internet der Dinge???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 32]
2.4.4 - Predictive Maintenance - vom Sensor bis ins SAP???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 38]
2.4.5 - Von der Anlage via Predictive-Maintenance-Gateway in die Cloud?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 44]
2.4.6 - Industrial Cloud Communication vom Sensor bis in die Cloud?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 49]
2.4.7 - Mit lernenden Systemen zur kognitiven Fertigung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 54]
2.4.8 - Connected Logistics - Optimierung der Wertschöpfungskette???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 59]
2.4.9 - MES als Dreh- und Angelpunkt für Industrie 4.0?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 65]
2.4.10 - Entwicklungstrends bei Manufacturing Execution Systems (MES???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 71]
2.4.11 - Das Engineering der Dinge???????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 75]
2.5 - 3 Standardisierung?????????????????????????????????????????????????? [Seite 79]
2.5.1 - Industrie 4.0 erfordert digitale Richtlinien?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 80]
2.5.2 - Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 85]
2.5.3 - Industrie 4.0, RAMI 4.0 und Industrie-4.0-Komponente: Ohne Normung geht es nicht???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 90]
2.5.4 - Der Schlüssel für Industrie 4.0: Semantische Interoperabilität vom Sensor bis in die Cloud???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 105]
2.5.5 - eCl@ss - Produktdatenstandard für die Industrie-4.0-Ontologie???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 110]
2.5.6 - Herstellerunabhängiger Austausch von Entwurfsdaten für Steuerungssysteme mittels AutomationML?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 116]
2.6 - 4 Konsortien?????????????????????????????????????? [Seite 145]
2.6.1 - Plattform Industrie 4.0 - Ein Schulterschluss von Politik, Wirtschaft, Gewerkschaften und Wissenschaft???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 146]
2.6.2 - Das Industrial Internet Consortium?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 151]
2.6.3 - Industrial Value-Chain Initiative - Impulsgeber in Japan und Asien?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 155]
2.6.4 - Struktur und Rahmenbedingung der Industrie-4.0-basierten chinesischen intelligenten Produktion???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 160]
2.6.5 - Große Cloud-Player und ihre Machine-Learning-Strategien???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 171]
2.7 - 5 Erste Ergebnisse und weitere Ansätze?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 179]
2.7.1 - Smart Factory - Eine Idee wird Realität???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 180]
2.7.2 - it´s OWL - Industrie 4.0 für den Mittelstand?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 183]
2.7.3 - Einsatz von Industrie 4.0 bei Bosch???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 187]
2.7.4 - Maximale Datenintegration mit "Smart Engineering and Production 4.0???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 195]
2.7.5 - Praxisbeispiel: Intelligente Feldgeräte und selbstkorrigierende Fertigung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 199]
2.7.6 - Praxisbeispiel: Cloud-Lösung optimiert Aufzugbetrieb?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 204]
2.7.7 - Praxisbeispiel: Lafarge Holcim setzt auf Predictive Analytics???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 208]
2.7.8 - Praxisbeispiel: Automatisierter Schaltschrankbau?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 213]
2.7.9 - Praxisbeispiel: Retrofit 4.0?????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 217]
2.7.10 - Praxisbeispiel: Kühlgeräte-Diagnose als Use Case für Industrie 4.0?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 221]
2.8 - 6 Spezielle Aspekte???????????????????????????????????????????????????? [Seite 225]
2.8.1 - Industrie 4.0 trifft auf Recht 3.0?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 226]
2.8.2 - Anwendung des Datenschutzgesetzes BDSG im Rahmen von Industrie 4.0?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 228]
2.8.3 - Sichere Kommunikation im Umfeld von Industrie 4.0???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 231]
2.9 - 7 Rolle des Menschen?????????????????????????????????????????????????????? [Seite 245]
2.9.1 - Das Internet der Dinge, Dienste und Menschen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 246]
2.9.2 - Arbeitsalltag Industrie 4.0???????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 256]
2.9.3 - Neue (Weiter-)Bildungskonzepte für neue Anforderungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 261]
2.10 - 8 Ausblick?????????????????????????????????? [Seite 269]
2.10.1 - Umsetzung von Industrie 4.0 im eigenen Unternehmen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 270]
2.10.2 - Daten als Basis für Industrie 4.0???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 277]
2.11 - Ein Blick nach vorn???????????????????????????????????????????????????? [Seite 281]
2.12 - Glossar???????????????????????????? [Seite 289]
2.13 - Autoren???????????????????????????? [Seite 295]