Die Kulturgeschichte hat mit dem "spatial turn" den Raum neu entdeckt: als lokale Folie konkreter Handlungsvollzüge und als imaginierte Bezugsgröße umstrittener Bedeutungszuschreibungen. Insofern ist der vorliegende Band dem "spatial turn" verpflichtet.
Wie ein Fernsehzuschauer bei der "Tour de France" entdeckt der Leser Landschaften, sieht Gebäude aufscheinen, Denkmäler vorbeiziehen. Verständige Experten bieten Erläuterungen, erzählen spannende Geschichten oder betten das Gesehene in den größeren historischen Zusammenhang ein. So entsteht ein Mosaik französisch-deutscher Geschichte, ein Kaleidoskop der "merkwürdigen" Artefakte. Nicht die großen Erinnerungsorte interessieren, sondern die beiläufigen Funde, etwa ein altes Kino in St. Ingbert, eine zeitgenössische Karikatur aus Kassel, ein Gedenkstein in Bagnoles-de-l'Orne, ein altes Schulbuch oder eine Villa in Fréjus.
Mehr als 50 ausgewiesene Historiker und Historikerinnen haben in dieser Festschrift für Rainer Hudemann eine europäische Landeskunde Frankreichs entworfen, die zum Weiterstudium anregt, doch auch als Führer zu unbekannten Orten "französischer" Geschichte genutzt werden kann.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
80
80 s/w Abbildungen
80 schw.-w. Abb.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-515-10245-2 (9783515102452)
Schweitzer Klassifikation
1 - VORWORT [Seite 6]
2 - INHALTSVERZEICHNIS [Seite 10]
3 - START IM SAARLÄNDISCH-LOTHRINGISCHLUXEMBURGISCHENRAUM [Seite 14]
4 - ÜBER DEUTSCHLAND NACH FRANKREICH [Seite 185]
5 - SÜDFRANKREICH UND SPANIEN [Seite 285]
6 - ABSTECHER IN DEN MITTELMEERRAUM [Seite 367]
7 - ZURÜCK IN FRANKREICH - NACH PARIS [Seite 430]
8 - TABULA GRATULATORIA [Seite 519]