Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Sie schaute auf die Uhr, die neben dem Fernseher an der Wand stand. Es war ein alter Regulator, den sie von seinen Eltern vor Jahrzehnten zu ihrer Hochzeit geschenkt bekommen hatten, ein hoher hölzerner Kasten, in dem hinter einer Glasscheibe ein Pendel schwang. Das Uhrwerk musste wöchentlich aufgezogen werden, und die Zeitanzeige war nicht genau, aber die Pendeluhr hatte alle Neueinrichtungen der Wohnung überlebt. In ihren ersten Ehejahren war sie das einzige wertvolle Stück ihrer Einrichtung, und später passte sie gut zu den Möbeln, die sie sich im Laufe der Zeit in verschiedenen Antiquitätengeschäften zusammengekauft hatten. Richard Zurek hatte es sich angewöhnt, unmittelbar vor dem Beginn der Abendnachrichten neben dem Regulator zu stehen, um beim Gongschlag im Fernsehen den großen Zeiger auf die Zwölf zu stellen. Jeden Abend schob er den Zeiger einen Zentimeter vor, und jeden Abend sagte er dabei den gleichen Satz: »Amici, diem perdidi.«
Als sie wieder auf die Uhr schaute, bemerkte sie, dass der Zeiger kaum weitergerückt war, es waren nur zwei oder drei Minuten vergangen.
An diesem Abend hatte ihr Mann den Zeiger nicht gestellt. Er war vor sieben Uhr aus dem Haus gegangen. Den ganzen Tag war er in der Wohnung umhergelaufen, immer wieder zu ihr in die Küche zurückgekommen, um sie etwas zu fragen, irgendetwas. Sie hatte den Kopf geschüttelt, als er wieder in der Küche erschien und sie nach seiner Taschenlampe fragte.
Beim Kaffeetrinken war ihm der Löffel zweimal aus der Hand gefallen, und den Kuchen hatte er, ohne es zu bemerken, zerkrümelt, während er mit ihr sprach.
»Was bist du nervös, Richard. Fehlt dir etwas? Du solltest zum Arzt gehen. Wann warst du das letzte Mal bei Doktor Sebald?«
Ihr Mann schüttelte den Kopf. »Es ist alles in Ordnung. Ich fühle mich wunderbar. Und bei Sebald war ich gerade. Er wird mich für einen Hypochonder halten, wenn ich schon wieder bei ihm auftauche.«
»Aber du bist so schrecklich nervös. Was hast du nur?«
»Nichts, Rike, gar nichts.«
Er klang verärgert und betonte jede Silbe auf eine Art und Weise, die ihr klarmachen sollte, dass er kein weiteres Wort darüber verlieren wollte. Eine Sekunde später riss er mit dem Ärmel seines Jacketts die Kaffeetasse um, so dass sich der Rest seines Kaffees über die Tischdecke ergoss. Friederike, seine Frau, verzog nur den Mund, stand rasch auf, rückte das Geschirr beiseite, um die Decke abzunehmen, knüllte sie zusammen und wischte mit ihr die polierte Tischoberfläche trocken. Dann eilte sie in die Küche, holte Küchenpapier und rieb den Tisch nochmals gründlich ab.
Ihr Mann saß hilflos daneben, die Hände im Schoß, und war verlegen. Immer wieder knurrte er etwas vor sich hin. Als seine Frau aus der Küche zurückkam und sich wieder an den Tisch setzte, das Geschirr hinstellte und ihm neuen Kaffee eingoss, sagte er anklagend: »Das kommt davon. Weil du mich mit deinen Fragen löcherst.«
»Sehr schön. Dann ist ja alles wieder in Ordnung. Dann haben wir ja einen Schuldigen gefunden.«
Schweigend beendeten sie ihr Kaffeetrinken. Nachdem die Frau das Geschirr in die Küche gebracht hatte, kam sie nochmals ins Wohnzimmer.
»Geh mal unter die Leute, Richard. Du bist seit Wochen nicht mehr rausgegangen. Sitzt den ganzen Abend mit mir vor diesem dummen Fernsehapparat, kein Wunder, wenn dir die Decke auf den Kopf fällt.«
Er hatte nur geknurrt, aber eine halbe Stunde später kam er ins Schlafzimmer, wo sie gerade Wäsche in den Schrank räumte. Er hatte den Mantel angezogen, die Schottenmütze hielt er in der Hand, und sagte ihr, dass er durch die Stadt gehen und auch im Bahnhof vorbeischauen wolle.
Der Bahnhof war eine Gaststätte. Als vor dreißig Jahren die Bahnlinie, die in ihre Stadt führte, eingestellt worden war, hatte sein alter Schulfreund Fred Plöger das prächtige Bahnhofsgebäude aus roten Klinkern preiswert kaufen können und die unteren Räume zu einem Restaurant umbauen lassen. Nach einem halben Jahr des Umbaus und der Vorbereitungen eröffnete er es als Weingaststätte mit elsässischer Küche. Er hatte versucht, seinem Haus einen anziehenden Namen zu geben und es ›Zur Kupferpfanne‹ genannt, aber seine Stammgäste, die alle aus dem Wohnviertel stammten, sprachen nur vom Bahnhof, wenn sie von ihm und seiner Gaststätte redeten, und so hatte Plöger sich seinen Gästen gefügt und ein Jahr nach der Eröffnung das Glasschild über der Eingangstür neu beschriften lassen. Nun hieß seine Gaststätte auch offiziell ›Der Bahnhof‹.
Als Zurek das Restaurant betrat, sah er sich um und grüßte einige der Gäste mit einem Kopfnicken. Dann ging er zu einem Tisch, an dem ein Ehepaar saß, gab beiden die Hand und unterhielt sich kurz mit ihnen. Er sah sich nochmals um und setzte sich dann auf einen der Barhocker neben der Theke.
»Was darf es sein, Herr Direktor?«, erkundigte sich der junge Mann, der hinter der Theke mit dem Einräumen von Gläsern beschäftigt war.
»Einen kleinen Roten, bitte.«
»Einen Franken habe ich, einen sehr trockenen. Der wird Ihnen gefallen.«
»Sehr schön. Den nehme ich. – Ist Ihr Vater nicht da?«
»Er war den ganzen Nachmittag im Restaurant. Kann sein, dass er nachher noch mal reinschaut.«
Der junge Mann nahm eine Flasche von der hinteren Anrichte, zeigte Zurek das Etikett und goss dann etwas von dem Wein in einen winzigen Tonkrug, den er zusammen mit einem Glas vor den Gast auf die Theke stellte.
»Wohl bekomms Ihnen, Herr Direktor.«
Zurek dankte ihm.
»Und? Wie geht das Geschäft, Ronald?«
»Klagen kann man immer, aber wir sind zufrieden.«
Ronald war der Sohn von Fred Plöger und arbeitete seit dem Schulabschluss im Restaurant seines Vaters. Er war einige Jahre in dieselbe Klasse wie Zureks Sohn Oliver gegangen, bis dieser auf das Gymnasium kam. Zurek, der an derselben Schule der Stadt Deutsch, Latein und Physik unterrichtet hatte und bis zu seiner Pensionierung zwanzig Jahre der Direktor der Schule gewesen war, hatte ihn und seinen Sohn unterrichtet.
»Nochmals Glückwunsch zu Ihrem Sohn. Und vielen Dank, dass Sie uns die Anzeige geschickt haben. Es ist Ihr zweites Kind, nicht wahr?«
»Genau, das zweite. Jetzt sind die Nächte wieder sehr kurz.«
»Ja, ich weiß. Meine Tochter hat einen kleinen Sohn. Aber es ist die schönste Zeit im Leben, Ronald. Wir haben drei Kinder großgezogen, ich weiß, was das heißt. Glauben Sie mir, es ist die wunderbarste Zeit in Ihrem Leben.«
»Die Große ist drei Jahre alt. Sie ist wirklich ein Sonnenschein.«
»Drei, vier Jahre, das ist das schönste Alter. Wissen Sie, was die Amerikaner sagen? Bei ihnen heißt es, nur deshalb würden immer wieder Menschen geboren, damit die Dreijährigen nicht aussterben. Nehmen Sie sich für die Kinder Zeit und genießen Sie es. Wenn sie erst in die Pubertät kommen, dann fangen die Sorgen an. Und hören nicht mehr auf.«
Ronald warf einen besorgten Blick zu dem Gast, der lächelte ihn unbefangen an und trank ruhig sein Glas aus. Dann stand er auf und legte eine Münze auf die Theke.
»Grüßen Sie bitte Ihren Vater. Wir haben uns lange nicht gesehen.«
»Sie lassen sich selten bei uns blicken, Herr Doktor Zurek. Vater meinte schon, Sie hätten sich bestimmt ein anderes Stammlokal gesucht.«
»Nein. Aber es ist wahr, in den letzten Jahren bin ich selten aus dem Haus gekommen. Genauer gesagt, seit Olivers Tod.«
Er sah dem jungen Mann in die Augen, während er sprach, als habe er ihm eine Aufgabe gestellt und warte nun auf das Ergebnis. Der junge Plöger wurde verlegen, er fühlte sich unbehaglich, beugte sich über die Theke und stieß Biergläser auf die im Wasserbecken stehenden Bürsten.
»Vater würde sich freuen, Sie zu sehen«, sagte er ohne aufzublicken, »vielleicht kommen Sie nun wieder öfter zu uns.«
»Ja«, murmelte der alte Mann. Dann setzte er sich zurück auf den Barhocker und sagte: »Wir haben uns nie darüber unterhalten, Ronald, dabei wart ihr beide einmal ein Herz und eine Seele, du und Oliver. Weißt du, was mit ihm passiert ist? Wie ist es dazu gekommen?«
Der junge Mann nahm die gewaschenen Gläser aus dem Becken und stellte sie zum Trocknen auf das Lochblech der Theke.
»Nein, keine Ahnung. Zu mir hat er darüber nie ein Wort gesagt. Wir hatten uns aus den Augen verloren. Er war selten in der Stadt, das wissen Sie besser als ich. Und besucht hat er mich seit dem Studium nie wieder. Manchmal traf ich ihn zufällig, aber da hat man sich nicht groß unterhalten. Guten Tag und guten Weg, das war alles. Mehr weiß ich nicht. Mich hat das auch alles überrascht. Ich hab es nicht verstanden. Ausgerechnet Ihr Sohn, Herr Doktor Zurek, das geht mir überhaupt nicht in den Kopf. Sie waren immer so …«
Er unterbrach sich und suchte nach Worten.
»Was meinst du, Ronald? Engstirnig, spießig, ein Kleinbürger? Sicherlich hattet ihr für euren Direx keine schmeichelhaften Bezeichnungen.«
»Nein, Sie waren ein guter Lehrer, aber streng, sehr streng. Ich hatte immer Manschetten vor Ihnen, auch wenn ich nur zu Besuch bei Oliver war. Sie waren für mich immer eine Respektsperson, der...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.