Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Die Queer-Theorie und die Queer Studies nehmen seit langem Einfluss auf die zeitgenössische psychoanalytische Praxis und die psychoanalytische Theoriebildung. Dabei werden mehr die individuellen klinischen "Fälle" im Fachdiskurs besprochen und weniger die kulturanalytischen, geschichtlichen und gesellschaftlichen Veränderungen im sog. kulturellen Übergangsraum: In diesem queeren Übergangsraum finden sich individuelle Coming-out- und Coming-in Prozesse als auch kulturelle Aneignungsprozesse, es sind Migrationsbewegungen von einer (geschlechtlichen) Kultur in eine andere. Welche realen und psychischen Übergangsräume schaffen sich queere Personen? Welche Orte finden sie vor, welche werden verlassen, welche ersehnt? Queere Identitäten im Übergang zu betrachten, bedeutet die Transformation von einer Kultur in eine andere, von einer heteronormativen in eine non-heteronormative Um- und Mitwelt.
Dieses Fachbuch integriert aus psychoanalytischer Sicht gesellschaftliche und individuelle Aspekte des Themas Queere Identitäten und bietet Psychotherapeut:innen aller Therapierichtungen eine neue Perspektive und übergreifende Ansatzpunkte im Kontakt mit queeren Personen. Das Verstehen queerer (Körper-) Biografien wird gefördert und die Bedeutung für die individuelle Behandlung anhand von kulturanalytischen Denkanstößen praxisnah abgeleitet.
Dr. rer. nat. Dipl. Psych. Bernd Heimerl studierte Psychologie in Freiburg und Berlin sowie Theaterwissenschaften in Berlin. Er promovierte 2004 an der HU Berlin in Psychotherapieforschung. Er ist Gestalttherapeut, Psychoanalytiker (DGPT/DPG/IPA) sowie Gruppenanalytiker (D3G, SGAZ), Lehranalytiker für Einzel und Gruppe, Dozent und Supervisor an verschiedenen psychoanalytischen Instituten.
Kurze Einführung in die Queer Theory.- Zum Begriff der Hetero-Normativität.- Der Warteraum: Der Übergangsraum (D. Winnicott). Die Bedeutung des Übergangsraums zur queeren Identitätsfindung.- Der verlassene Ort: Der Liminal Space (V. Turner). Die Bedeutung von queeren kulturellen Ritualen/Inszenierungen im Übergangsraum.- Der ersehnte Ort: Die Verortung der Kultur (H. Bhabha). Die Bedeutung der anderen Kultur für die queere Migrationsbewegung.- Der analytische Raum als queerer Übergangsraum.- Der queere Übergangsraum: Geschichten aus der analytischen Praxis.- Homosexualität.- Heterosexualität.- Bisexualität.- Genderqueer.- Große Frage: Braucht es queere Übergangsräume?.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.