Magisterarbeit aus dem Jahr 1994 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 1,0, Universität zu Köln (Musikwissenschaftliches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit hat versucht, auf ein wichtiges Element der Biographie und Persönlichkeit Engelbert Humperdincks, seine Tätigkeit als Musikrezensent, hinzuweisen.
Bei der Betrachtung und Auswertung eines Großteils der von ihm verfaßten Kritiken und Artikel wurden wesentliche Merkmale der Humperdinckschen Musikanschauung deutlich.
Hierbei lag ein besonderes Augenmerk auf der Frage nach dem Einfluß, den Richard Wagner sicher in vielem unbestreitbar auf Humperdinck ausgeübt hatte. Es ergab sich, daß gerade die Wagner-Rezensionen diesbezüglich am deutlichsten "wagnersche Prägung" erkennen ließen. Hier verstand sich Humperdinck als Verfechter der wagnerschen Ideen und Ideale. Nicht mit kopfloser Besessenheit, aber mit engagierter Beharrlichkeit setzte er sich für eine - in seinen Augen - angemessene Wiedergabe der Werke Wagners ein. [...]
Sprache
Dateigröße
ISBN-13
978-3-656-82011-6 (9783656820116)
Schweitzer Klassifikation
Inhaltsverzeichnis
1. Die Geschichte der deutschsprachigen Musikkritik bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts
2. Das Kritikeramt Engelbert Humperdincks an der Frankfurter Zeitung
3. Die Frankfurter Oper
4. Die Rezensionen
4.1. Das 18. Jahrhundert
4.2. Die 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts
4.3. Richard Wagner
4.4. Die 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
4.5. Zeitgenössische Oper
5. Engelbert Humperdinck als Musikkritiker - eine Zusammenfassung
6. Literaturverzeichnis
7. Anhang