Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch fasst mehr als vier Jahrzehnte Forschung zur Imitation in der Säuglingszeit und deren Zusammenhang mit frühem Lernen und soziokognitiver Entwicklung bei typischen und atypischen Kindern zusammen. Die Studien wurden in einem skandinavischen Kontext durchgeführt und bieten somit eine wichtige kulturelle Validierung der zentralen Entwicklungsprozesse.
Das Buch ist in drei Teile gegliedert:
Dieses Buch ist eine unverzichtbare Ressource für ForscherInnen, ProfessorInnen und DoktorandInnen sowie für KlinikerInnen und andere Fachleute in der Entwicklungspsychologie, kognitiven Entwicklung, Psycholinguistik, Kinderpsychiatrie und Entwicklungsneurowissenschaft.
Mikael Heimann, Ph.D., ist Professor emeritus für Entwicklungspsychologie an der Universität Linköping, Schweden. Er hat einen Hintergrund in der klinischen Kinderpsychologie und war außerdem Professor und Leiter eines Zentrums für Kinder- und Jugendpsychische Gesundheit an der Universität Bergen. Die Forschung von Dr. Heimann konzentriert sich auf die Kognition von Säuglingen (Imitation, Gedächtnis und Aufmerksamkeit) sowie auf frühe soziale und kommunikative Fähigkeiten bei neurotypischen und neurodiversen Kindern. Er hat auch Interventionsstudien durchgeführt, die darauf abzielen, die sozialen Interaktionsfähigkeiten und die Lese- und Schreibkompetenz bei mehreren neurodiversen Kindern zu verbessern.
Kapitel 1. Einführung.- Teil 1. Vom sozialen Säugling zum verbalen Kind: Die Rolle der Imitation.- Kapitel 2. Ein neuer Blick auf die neonatalen Imitation.- Kapitel 3. Imitation von der Geburt bis zum dritten Lebensjahr.- Kapitel 4. Imitation und Temperament in der Säuglingszeit.- Teil 2. Deklarative Gedächtnisprozesse in der Säuglingszeit: Input durch Imitation.- Kapitel 5. Biologie der Gedächtnisprozesse.- Kapitel 6. Aufgeschobene Imitation: Ein Fenster in den Verstand des vorverbalen Kindes.- Kapitel 7. Ein rationaler Verstand oder nicht?.- Teil 3. Imitation: Ein Mittel für Veränderungen.- Kapitel 8. Imitation und Autismus.- Kapitel 9. Intensive Imitation öffnet Kindern mit Autismus die Tür zur sozialen Welt.- Teil 4. Abschluss.- Kapitel 10. Fazit: Alles zusammenführen - Ein vorgeschlagenes Modell.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.