Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Kristalle - von den Wurzeln der Heilkunst zur Spitze der Technologie
Kristalle, jahrtausendelang verehrt für ihre Perfektion in Form und Farbe, erzählen eine Geschichte, die tief in der Vergangenheit beginnt und bis in die Gegenwart reicht. Im vorliegenden Sachbuch enthüllt Prof. Dr. Rolf Heilmann die bemerkenswerte Evolution der Bedeutung dieser faszinierenden Mineralien.
Das Werk bietet eine gründliche Analyse darüber, wie Kristalle - einst geheimnisvolle Symbole der Macht - zu unverzichtbaren Bausteinen moderner Technologien avancierten. Von der Erforschung der Grundstrukturen unserer Welt bis zur Fertigung von Solarzellen und Siliziumchips in Computern eröffnet Heilmann einen Zugang zur Welt der Kristalle, der sowohl Laien als auch Fachleute anspricht.
Prof. Dr. Rolf Heilmann ist Physiker, Professor an der Hochschule München und ein leidenschaftlicher Vermittler von Wissenschaft. Mit Erfahrungen in der Halbleiterforschung, der Luft- und Raumfahrt sowie in der optischen Kommunikation widmet er sich der Lehre und Forschung in Physik und den Ingenieurwissenschaften. Heilmann ist nicht nur für seine innovativen Lehransätze bekannt, sondern auch als Autor, der sein tiefes Verständnis für Kristalle in populärwissenschaftlichen Werken und Vorträgen - darunter ein Beitrag zum Podcast "Hörsaal" mit dem Titel "Das Geheimnis der Kristalle" - teilt.
Haben Kristalle magische Kräfte.- Homer, Empedokles und Aristoteles: Kristalle zwischen Literatur und Philosophie.- Pythagoras und Platon: Kristalle als Abbilder der Grundstrukturen unserer Welt?- Theophrastos und Plinius: Die ersten Bücher über Kristalle.- Hildegard und Albertus: Heilkräfte und der "Stein der Weisen".- Agricola und die Schätze der Erde.- De Boodt und Kepler: Vom Alltagswissen zur Wissenschaft.- Kircher und Steno: Von der Vielfalt zum Gesetz.- Hooke, das Mikroskop und der Blick auf die Details.- Casciarolo, Bartholin, Huygens und das Licht.- Kappeler und die Geburtsurkunde der Kristallographie.- De L'Isle und eine erste Systematik.- Werner, Haüy und Weiss auf der Suche nach mathematischen Beziehungen.- Goethe, die romantische und die unromantische Wissenschaft.- Hessel, Frankenheim und Bravais: Symmetrie und Realität.- Becquerel, Kirchhoff und Bunsen: Das Licht und das Universum.- Faraday, Kristalle, Elektrizität und Magnetismus.- Ohm und Braun: Alles fließt - sogar in Kristallen.- Schafhäutl, Verneuil, Czochralski und die Nachahmung der Natur.- Von Laue und der Durchbruch: Ein Jahrtausende altes Rätsel wird gelöst.- Planck, Einstein, Bohr und die Atome.- Pohl und die erste Schule der Kristallphysik.- Picasso, Heisenberg und Schrödinger: Die Abstrakte hat Methode.- Bell, Halbleiter, die Industrie und das Militär.- Ohl - der Mann, den niemand kannte.- Shockley, Bardeen, Brattain und der Transistor.- Physiker als Unternehmer: Die Gründung des Silicon Valley.- Kilby, Noyce und Moore: Integrierte Schaltkreise.- Strom aus Licht: Solarzellen.- Licht aus Strom: LEDs und Laser.- Boyle und Smith: Kristalle und die Bilderflut.- Chatman und Lundblad: Synthetische Edelsteine.- Shechtman und Kristalle, die es nicht geben durfte.- Lessing, Opale und photonische Kristalle.- Lehmann, Flüssigkristalle und die Wunderwelt der Bildschirme.- Margaret Thatcher, Röntgen und Biokristalle.- Nanokristalle und Quantenpunkte.- Mit Tesafilm, Bakterien und KI zu neuen Kristallstrukturen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.