Inhalt: U. Heilemann / J. Wolters, Gesamtwirtschaftliche ökonometrische Modelle: Einführung und Zusammenfassung - W. Jahnke, Probleme und Perspektiven in der Verwendung des makro-ökonometrischen Modells der Deutschen Bundesbank - D. Lüdeke, Das Freiburger Modell: Erklärungs- und Prognosegüte sowie die Modellierung zeitvariabler Parameter und vereinigungsbedingter Effekte - U. Heilemann, Erfahrungen mit dem RWI-Konjunkturmodell 1974 bis 1994 - O. Dieckmann / U. Westphal, Deutsche Einheit und europäische Integration im Spiegel eines makroökonometrischen Modells: Ein Bericht über das SYSIFO-Modell - W. Franz / K. Göggelmann / P. Winker, Ein makroökonometrisches Ungleichgewichtsmodell für die westdeutsche Volkswirtschaft 1960 bis 1994: Konzeption, Ergebnisse und Erfahrungen - H.-G. Süsser, Gesamtwirtschaftliche Modelle aus der Sicht der Konsumenten: die nationale Perspektive - J. Kröger, Gesamtwirtschaftliche Modelle aus der Sicht der Konsumenten: die internationale Perspektive - J. Wolters, Makroökonometrische Modelle und Kointegration - G. Hansen, Strukturstabilität in Cointegrationsbeziehungen - H. Rinne, Datenqualität - B. Lucke, Real Business Cycle Modelle: eine Alternative zu herkömmlichen makroökonometrischen Konjunkturmodellen? - R. Döhrn / J. Schira, Internationale Perspektive: Zur Leistungsfähigkeit von Mehrländer-Modellen