Inhalt: N. Kloten, Geleitwort - J. Rau, Reimut Jochimsen, ein Wirtschaftspolitiker mit Vernunft und Leidenschaft - A. Brazauskas, Reimut Jochimsen und Litauen - T. Hiramatsu, Reimut Jochimsen, ein verständnisvoller Partner für uns Japaner - P. Klemmer, Wandel in der Konvergenzforschung - P. Treuner, Stochastische Optimierung von Infrastrukturinvestitionsprogrammen - M. Wulf-Mathies, Europäische Regionalpolitik: Herausforderung für die Zukunft - U. Heilemann, Paradigm lost. Zu den Projektionen des Jahreswirtschaftsberichts der Bundesregierung - H. Rohde, In der Periode des Umbruchs - K. von Dohnanyi, Politik und wissenschaftliche Beratung: Reißt die Kluft auf? - P. Glotz, Die deutsche Hochschulmisere. Eine Reform wäre möglich, ist aber nicht in Sicht - R. Vondran, Unsere Hochschullandschaft muß offen bleiben. Aus Sicht der deutschen Wirtschaft sollten wieder mehr qualifizierte Ausländer zu uns kommen - A. Belke / W. Kösters, Empirische Evidenz zum Politischen Konjunkturzyklus. Ein Überblick - K. Nemitz, Die Rückkehr zur Wirtschaftspolitik - U. E. Simonis, Strukturwandel der Wirtschaft; Entlastung der Umwelt - H. Gronkiewicz-Waltz, Central Banking during Transition: The Case of Poland - D. Kath, Die Revolution des Geldwesens: Das Ende des Münzzeitalters hat begonnen - E. Heinke, Landeszentralbank und genossenschaftliche Bankengruppe in Nordrhein-Westfalen: Problemlöser für den Mittelstand - H. Hesse, Perspektiven der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Anmerkungen zu einer Monographie von Reimut Jochimsen - W. Reimann, Der Euro, ein 'politisch' Lied' - W. Nölling, Der Euro vor Gericht 1998 - W. H. Reinicke, Globale Ordnungspolitik: Gedanken zu einem überfälligen Thema - H. Tietmeyer, Weltwährungssystem und Europäische Währungsunion - F. Lehner, Regionale Handlungsfähigkeit in einer globalisierten Wirtschaft - R. Mundell, The Euro and International Monetary Reform