Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Kaum ein nicht-privates Zusammentreffen kann so persönlich und elementar werden wie die Begegnung von Arzt und Patient. Und auch wenn es beiden um ein gemeinsames Ziel geht, die Gesundheit des Patienten, sind die Perspektiven darauf naturgemäß unterschiedlich. Wie sieht sich der Arzt, in welcher Situation sieht sich der Patient? Und wie gestaltet sich daraus eine ausbalancierte Kommunikation?
»Heilung vollzieht sich durch Behandlung und Begegnung.«
(Friedemann Schulz von Thun)
Ärzte hatten schon immer eine besondere Stellung in der Gesellschaft. Wohl auch, weil es so oft um Leben und Tod geht, schauen die Menschen sie mit anderen Augen und Maßstäben an, als beispielsweise einen Steuerberater. Und nicht zuletzt aufgrund der hohen Hürden für ein Medizin-Studium erwartet man von Ärzten ohnehin irgendwie »mehr«, nicht nur intellektuell, sondern auch moralisch. Mit dieser Mischung aus Respekt und Erwartung sehen sich Ärzte also täglich konfrontiert. In diesem Kapitel möchten wir uns aber der anderen Seite widmen, nämlich: Wie sehen Ärzte sich selbst? (Dass der eine Blick auch von dem anderen beeinflusst ist, versteht sich.) Was für ein Selbstverständnis haben Ärzte heute? Hat es sich gewandelt? Welches ist zeitgemäß, welches effektiv und schließlich - welches haben Sie von sich?
Zum Begriff Selbstverständnis: Unser Selbstverständnis bestimmt unser professionelles Handeln. Es prägt, was wir als unsere Aufgabe sehen - und was nicht. Erwartungen, Werte, Handlungsmuster, Verhaltensweisen (eingebettet in die Kultur, in der wir leben) spiegeln sich im Selbstverständnis wider. Es ist die Grundlage für die Selbstbewertung. Und es bestimmt, wie wir in Beziehung zu den anderen treten. Konkret: Wie der Arzt sich selbst sieht, wie er sich versteht, hat Wirkung auf den Patienten.
Folgender Satz veranschaulicht dieses Spannungsfeld:
»Es ist in Ordnung, wenn der Arzt für seine Leistung (im Interesse des Bedürftigen) ein Honorar erhält, nicht in Ordnung ist es, wenn er des Geldes wegen Leistungen erbringt« (Achenbach 2014).
Ein paar Fragen, mit denen Sie Ihrem eigenen Selbstverständnis auf die Spur kommen können:
Grundsätzlich werden drei Haltungen unterschieden:
Paternalistisch
Dienstleistend
Kooperativ
Wir möchten die drei Haltungen kurz vorstellen - im Bewusstsein, dass sie »in Reinform« selten vorkommen. Jeder Arzt, jede Ärztin wird manchmal zwischen den Stilen wechseln.
Der Arzt tritt vor allem als Fachexperte auf und entscheidet fürsorglich für den Patienten. Er agiert - nach einem traditionellen Vaterbegriff - elterlich-beschützend, aber auch bevormundend.
Die Behandlung wird dem Patienten mitgeteilt, nicht mit ihm verhandelt.
Diese Haltung entspricht am ehesten dem Klischeebild vom »Halbgott in Weiß«.
Das klingt dann zum Beispiel folgendermaßen:
» Für Sie mit Ihrer Depression ist es eindeutig das Beste, wenn Sie die verschriebenen Medikamente exakt so, wie beschrieben, einnehmen. Nebenwirkungen können auftreten, müssen aber nicht. Dann können wir Dosierung oder Verteilung ändern. Und gelegentlich muss man mit Nebenwirkungen auch leben lernen.«
Mit dem Modell des Kommunikationsquadrates beleuchtet, bedeutet eine paternalistische Haltung des Arztes:
Für den Patienten bedeutet das zunächst einmal: Jemand entscheidet für mich. Das kann sehr entlastend sein.
Der Patient muss sich nur einmal entscheiden: welchem Arzt er vertrauen möchte. Mit dem Für und Wider einer Behandlung oder verschiedenen Alternativen muss er sich nicht mehr auseinandersetzen.
Weitere Vorteile: Es geht relativ schnell, weil der Arzt nicht viel erläutern muss. Ob der Patient versteht, warum er etwas tun soll, ist nebensächlich, wichtig ist nur, was er tun soll. Klaus Dörner (2001) bezeichnet diese Haltung als eine Subjekt-Objekt-Beziehung: »Ich als Arzt unterwerfe dich mir und mache dich zu meinem Patienten-Objekt, da du auf diese Weise am schnellsten wieder Subjekt werden kannst. (.) Da ich einen uneinholbaren Vorsprung an Kompetenz, Wissen und Macht habe, ist es vernünftig, dass du dich mir aussetzt, mir völlig anvertraust.«
Die »Gefahr«: Eine Überlastung auf Seiten des Arztes. Er nimmt die ganze Verantwortung für die Entscheidungen auf seine Schultern - der Patient muss nur Ausführender sein.
Zudem können Ratschläge einen Autonomiereflex auslösen. Eine Patientin schilderte uns, wie sie jedes Interesse an gesunder Ernährung verlor, als ihr Arzt sie eindringlich beschwor, darauf mehr zu achten.
Es kommt zu Reaktanz, damit sind gute Hinweise in Gefahr, wirkungslos zu bleiben. Wenn man es sehr extrem formulieren will: Gehorsam passt zu einem Soldaten. Dieser muss auf Befehle gehorsam reagieren, ein Patient eigentlich nicht!
Die individuellen Prioritäten im Leben des Patienten werden nicht berücksichtigt. Beispielsweise hat die Frage »Was bedeutet für Sie Lebensqualität?« in der paternalistischen Haltung keinen Platz. Wenn der Arzt nicht berücksichtigt, was für den Menschen, der ihm gegenübersitzt, wirklich wichtig ist, sind seine Ratschläge und Verhaltenshinweisen eventuell wirkungslos.
So gibt es z. B. gerade bei Depressionen Schwierigkeiten mit der...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.