Verbesserung des Kinderschutzes
Jugendliche Selbstmelder*innen, die sich in einer persönlichen Not- und Konfliktlage befinden, nehmen ihren gesetzlichen Anspruch auf Beratung durch das Jugendamt lediglich zu einem geringen Teil wahr.
Die Gründe dafür sind vielfältig und kaum untersucht. Eine qualitative Befragung unter jugendlichen Selbstmelder*innen benennt nun Hintergründe, sich auf eigene Initiative an den Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) des Jugendamts zu wenden:
- begünstigende und erschwerende Faktoren
- Auslöse- und Einflussfaktoren bei der Entscheidungsfindung
- Kenntnisstand der Jugendlichen zu Kinder- und Jugendrechten
- Ängste und Vorurteile gegenüber dem Jugendamt
Das Resultat der Studie sind konkrete Verbesserungsansätze für die beteiligten Akteur*innen im Kinderschutz: Jugendamt, Schule und Öffentlichkeit. In dem Buch Vom Jugendamt zum YOUgendamt werden die Ergebnisse ausführlich dargestellt.
Das Resultat der Studie sind konkrete Verbesserungsansätze für die beteiligten Akteur*innen im Kinderschutz: Jugendamt, Schule und Öffentlichkeit. In dem Buch Vom Jugendamt zum YOUgendamt werden die Ergebnisse ausführlich dargestellt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8029-5736-9 (9783802957369)
Schweitzer Klassifikation
Lisa Heiland studierte Soziale Arbeit in Fulda und absolvierte den Masterstudiengang Kindheits- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Kinderschutz in Koblenz. Zusätzlich ist sie zertifizierte systemische Beraterin und zertifizierte „Insoweit erfahrene Kinderschutzfachkraft“. Seit 2014 arbeitet sie im ASD eines Jugendamts.
Mareike Evans studierte Ergotherapie in Heerlen (NL) und absolvierte den Masterstudiengang Kindheits- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Kinderschutz in Koblenz. Zusätzlich ist sie zertifizierte „Insoweit erfahrene Kinderschutzfachkraft“. Seit 2007 arbeitet sie sowohl im therapeutischen als auch im sozialpädagogischen Setting mit Kindern und Jugendlichen.