Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
ALBVVG
Gesetz zur Bekämpfung von Lieferengpässen bei patentfreien Arzneimitteln und zur Verbesserung der Versorgung mit Kinderarzneimitteln
AOP-Katalog
Katalog ambulant durchführbarer Operationen und sonstiger stationsersetzender Eingriffe im Krankenhaus
AOP-Vertrag
Vertrag nach § 115b Absatz 1 SGB V - Ambulantes Operieren, sonstige stationsersetzende Eingriffe und stationsersetzende Behandlungen im Krankenhaus
AOZ
Ambulantes Operationszentrum
APS
Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V.
AWMF
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V.
BÄK
Bundesärztekammer
BAO
Bundesverband für Ambulantes Operieren e. V.
BDC
Berufsverband der Deutschen Chirurgen e. V.
BfArM
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
BMG
Bundesministerium für Gesundheit
BVMed
Bundesverband Medizintechnologie e. V.
CAAO
Chirurgische Arbeitsgemeinschaft ambulantes Operieren
CIRS
Critical Incident Reporting System
DBFK
Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe
DGKH
Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene
DIN
Deutsches Institut für Normung e. V.
DKG
Deutsche Krankenhausgesellschaft
DRG
Diagnosis Related Groups, Patientenklassifikationssystem, mit dem einzelne stationäre Behandlungsfälle anhand bestimmter Kriterien nach pauschalierten Preisen vergütet werden
eAU
elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
EBM
einheitlicher Bewertungsmaßstab
eGK
elektronische Gesundheitskarte
eHBA
elektronischer Heilberufsausweis
eMP
elektronischer Medikationsplan
EN
Europäische Norm
ePA
elektronische Patientenakte
ePKA
elektronische Patientenkurzakte
eRezept
elektronisches Rezept
G-BA
Gemeinsamer Bundesausschuss nach § 91 SGB V
GBE
Gesundheitsberichtserstattung
gematik
Nationale Agentur für digitale Medizin
GKV
Gesetzliche Krankenversicherung
GKV-SV
Spitzenverband Bund der Krankenkassen
GSG
Gesetz zur Sicherung und Strukturverbesserung der Gesetzlichen Krankenversicherung
ICD
International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems
IfSG
Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen
IGES
IGES Institut GmbH
IGZ
Intersektorales Gesundheitszentrum
InEK
Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus
IQTIG
Institut für Qualität und Transparenz in der Gesundheitsversorgung
ISiK
Informationstechnische Systeme im Krankenhaus
ISO
International Organisation for Standardisation
IT
Informationstechnologie
KBV
Kassenärztliche Bundesvereinigung
KF
Kontextfaktoren
KHG
Gesetz zur wirtschaftlichen Sicherung der Krankenhäuser und zur Regelung der Krankenhauspflegesätze
KHPflEG
Krankenhauspflegeentlastungsgesetz
KHVVG
Gesetz zur Verbesserung der Versorgungsqualität im Krankenhaus und zur Reform der Vergütungsstrukturen -Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz
KHZG
Gesetz für ein Zukunftsprogramm Krankenhäuser - Krankenhauszukunftsgesetz
KIM
Kommunikation im Medizinwesen
KIS
Krankenhaus-Informationssystem
KRINKO
Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI)
LPA
Layerd Process Audit
MDK
Medizinischer Dienst der Krankenkassen
MRT
Magnet-Resonanz-Tomografiegerät
MVZ
Medizinisches Versorgungszentrum
OPS
Operationen- und Prozedurenschlüssel
Patientenrechtegesetz
Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten
PCCL
Patient Clinical Complexity Level, patientenbezogener...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.