Mit der Stratigraphie von Deutschland, Band XII, Zechstein legt die Deutsche Stratigraphische Kommission in der Reihe Stratigraphie von Deutschland den Band Zechstein als Heft 89 der Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften vor. Er vereinigt auf 648 Seiten 62 Beiträge zur Stratigraphie des Zechsteins in Deutschland von 37 Autoren. Der Band ist ein unentbehrliches Nachschlagewerk für alle Fragen, die mit dem Zechstein zusammenhängen und fasst das gesamte Wissen bis zum Jahr 2018 in einem umfangreichen Werk zusammen.
Die permische Zechstein-Gruppe wird vor allem durch mächtige Salzablagerungen geprägt. Andererseits liegt in den Karbonaten und Tonsteinen eine große Vielfalt verschiedener Fazies vor, die vom euxinischen Kupferschiefer bis zu mikrobiellen Riffen reicht.
Schwerpunkt des Bandes ist die Lithostratigraphie. Es werden die Grundlagen der stratigraphischen Gliederung des Zechsteins, die angewandten Methoden, ihr Fossilinhalt (Makro- und Mikro-Flora, Vertebraten und Invertebraten), Magnetostratigraphie, Zyklo- und Sequenzstratigraphie, das Klima und die Klima-Zyklen und die Paläogeographie des Zechsteins vorgestellt. Besonderen Wert wurde auf die Beschreibung und Deutung der randlichen, vorwiegend terrestrischen Sedimente des Zechstein-Beckens gelegt, die bislang weitgehend vernachlässigt waren. Sie sind hier detailliert beschrieben, genetisch gedeutet und ? soweit möglich ? mit der Beckenfazies korreliert worden. Einen breiten Raum nehmen die für den Zechstein typischen Salinarstrukturen des Norddeutschen Beckens ein. Ihre Entstehung und ihre verschiedenen Formen, ihr Internbau und schließlich die Subrosion der Salze werden ausführlich beschrieben und diskutiert. Insgesamt ist es ein Beitrag, der bei der Suche eines Endlagers für radioaktive Abfälle nicht uninteressant sein wird.
Die Zechstein-Karbonate sind sowohl Mutter- und Speichergestein für Kohlenwasserstoff-Lagerstätten. Im Zechstein findet der einzige in Deutschland zurzeit rentable Bergbau auf Kali- und Steinsalz statt. Die relativ neuen Methoden des Kavernenbaus oder aber die Nutzung als Untertagedeponie werden ausführlich behandelt. Auch für die Steine- und Erden-Industrie ist der Zechstein ein bedeutender Rohstofflieferant.
Das Werk enthält abschließend als wertvolle Handreichung für den Leser und Anwender eine vollständige Liste aller aktuellen lithostratigraphischen Begriffe des Zechsteins sowie Verzeichnisse mariner und kontinentaler Evaporitminerale und ?gesteine.
Rezensionen / Stimmen
<p>Gegen Ende der Permzeit wurden weite Teile der Beckenlandschaften Europas, die sich im Anschluss an die Variszische Gebirgsbildung gebildet hatten, von einem Meer überflutet. Dieses besaß jedoch nur eine sehr eingeschränkte Verbindung zu benachbarten Meeresräumen und hatte unter entsprechendem Klima die Tendenz, immer wieder stark einzudampfen. Das Resultat dieser Vorgänge sind sowohl die wirtschaftlich wichtigen Kalisalz-Lagerstätten als auch die unter Auflast emporquellenden Salzdiapire, deren bekannteste fraglos diejenigen von Gorleben oder der Asse sind. Die marinen Ablagerungen aus dieser Zeit und die sich damit verzahnenden terrestrischen Bildungen werden unter der Gesteinsgruppenbezeichnung Zechstein zusammengefasst, die schon auf die Zeit Agricolas zurückgeht. Neben den Salinarzyklen spielt noch ein anderes außergewöhnliches Sediment eine Rolle, nämlich der durch seine Wirbeltierfossilien, vor allem Fische, bekannte Kupferschiefer.</p> <p>Trotz der sehr langen Forschungsgeschichte ist die Datenlage zu manchen Fragestellungen aufgrund der extremen Ablagerungsverhältnisse und dem Mangel an Leitfossilien eher dünn und so kann selbst die von Außenstehenden vielleicht banal erscheinende Frage, wo sich denn in konkreten Profilen die Perm-Trias-Grenze befindet – mit dem gleichzeitigen weltweiten Massenaussterben –, bisher noch nicht eindeutig beantwortet werden, wenngleich in manchen Darstellungen dies so dargestellt wird.</p> <p>Insgesamt 37 Autoren, davon 4 zum Zeitpunkt des Erscheinens bereits verstorben, haben sich in sage und schreibe 62 Einzelbeiträgen verschiedenster Themen des Zechsteins angenommen. In 10 Kapiteln werden Themen wie Forschungsgeschichte, Fossilführung (Vertebraten, Invertebraten, Pflanzen, Palynomorphen), Stratigraphie in allen denkbaren Aspekten, Formationsgliederung, regionale Ausbildungen, terrestrischen Bildungen, Salinarstrukturen und wirtschaftliche Bedeutung als Rohstoff-Lagerstätten und Speichergesteine ausführlich dargestellt. Der wichtige Beitrag zur Magnetostratigraphie sticht durch seine englische Sprache unter allen anderen etwas hervor. Die Korbacher Spalte mit ihrer reichen Wirbeltierfauna wird nur marginal erwähnt – hier wissen FOSSILIEN-Leser mehr. Einige häufigere Invertebraten werden erfreulicherweise abgebildet. In einer recht umfassenden Fossilliste blieben Taxa aus einer Arbeit des Coburger Geologen Carl Friedrich v. Schauroth leider unberücksichtigt.</p> <p>Besonders wichtig sind die Definitionen der Gesteins-Formationen, auf denen ja alle weitergehenden Arbeiten basieren. Die zahlreichen Abbildungen, Profile und Grafiken sind hochwertig und übersichtlich, vielfach auch farbig. Besonders anschaulich ist eine paläogeographische Verbreitungskarte, wo die Konfiguration des Zechsteinmeeres besser und detaillierter sichtbar wird als je zuvor. Dass die Herausgabe dieses Kompendiums Jahrzehnte gedauert hat, liegt nicht zuletzt an mancherlei kontroversen fachlichen Diskussionen, was sich schon in der kurzen Einleitung widerspiegelt, wo dem Autor sogleich von den Koordinatoren vehement widersprochen wird. Der voluminöse, fast 2 Kilogramm schwere Statusbericht ist für eine intimere Beschäftigung mit dem Zechstein eine sicher unverzichtbare und sicher auch sehr anregende Grundlage – offene Fragen bleiben genug. Den trotz vieler Sponsoren noch beachtlichen Preis wird man für so viel Information wohl berappen müssen.</p> <div class="container mx-auto flex px-3 py-24 md:flex-row flex-col items-center"> <p>“FOSSILIEN - Erdgeschichte erleben" <br> <span style="float: right;">- Dr. Günter Schweigert </span> </p> </div>
Auflage
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-510-49245-9 (9783510492459)
Schweitzer Klassifikation