1 - Inhaltsverzeichnis [Seite 7]
2 - Pflegeverständnis [Seite 17]
2.1 - Pflegerischer Leistungsauftrag [Seite 18]
2.2 - Professionelle pflegetherapeutische Beziehung [Seite 19]
2.3 - Partizipation [Seite 21]
2.3.1 - Herkunft und bestimmende Faktoren des Begriffes «Partizipation» [Seite 22]
2.3.2 - Wissens- und Kompetenzdefizit [Seite 24]
2.3.3 - Machtgefälle [Seite 25]
2.4 - Empowerment [Seite 27]
3 - Systematische Pflegearbeit mit dem Pflegeprozess [Seite 29]
3.1 - Informationssammlung [Seite 30]
3.2 - Pflegeprobleme und Ressourcen [Seite 32]
3.2.1 - Typen und Arten der Pflegeprobleme [Seite 33]
3.2.2 - Datenbewertung und Formulierung von Pflegeproblemen [Seite 33]
3.2.3 - PES-Regel [Seite 34]
3.2.4 - Skalen als Hilfsmittel [Seite 34]
3.2.5 - Definition: Ressourcen [Seite 34]
3.3 - Pflegediagnosen und Pflegediagnostik [Seite 34]
3.3.1 - Definitionen des Begriffes «Pflegediagnose» [Seite 34]
3.3.2 - Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu medizinischen Diagnosen [Seite 35]
3.3.3 - Arten von Pflegediagnosen [Seite 36]
3.3.4 - Schwierigkeiten im Umgang mit Pflegediagnosen [Seite 36]
3.4 - Pflegeziele [Seite 37]
3.4.1 - RUMBA-Regel [Seite 38]
3.4.2 - Skalen als Hilfsmittel [Seite 38]
3.5 - Pflegemaßnahmen [Seite 38]
3.5.1 - 6-W-Regel [Seite 38]
3.6 - Evaluation der Pflege [Seite 38]
4 - Pflegedokumentation [Seite 40]
4.1 - Arten der Dokumentation [Seite 41]
4.2 - Aufbau/Struktur der Pflegedokumentation [Seite 41]
4.3 - Anforderungen zum Fu?hren der Dokumentation [Seite 42]
5 - Pflegekonzepte [Seite 44]
5.1 - Unterscheidung: Pflegekonzepte/Pflegediagnose [Seite 45]
6 - Formen der Pflegevisite in der stationären Pflege [Seite 47]
6.1 - Die pflegerische Übergabe [Seite 47]
6.2 - Pflegevisite: Der Begriff [Seite 48]
6.3 - Pflegevisite als Dienstu?bergabe mit dem Patienten [Seite 49]
6.4 - Pflegevisite als Fu?hrungsinstrument [Seite 52]
6.5 - Pflegevisite als Qualitätssicherungsinstrument [Seite 53]
6.6 - Pflegevisite als Instrument zum Miteinbezug der Patienten [Seite 54]
7 - Die Pflegevisite als Instrument interner Qualitätssicherung in der extramuralen Pflege [Seite 60]
7.1 - Entwicklungshintergrund [Seite 60]
7.2 - Definition der Pflegevisite als Instrument interner Qualitätssicherung [Seite 61]
7.3 - Ziele [Seite 61]
7.4 - Voraussetzungen fu?r die Umsetzung der Pflegevisite in der Praxis [Seite 62]
7.5 - Durchfu?hrung der Pflegevisiten [Seite 63]
7.6 - Auswertung der Pflegevisiten [Seite 64]
7.7 - Qualitäts-Controlling und Benchmarking [Seite 64]
8 - Pflegevisite als Übergabe mit den Patienten (1) [Seite 77]
8.1 - Steckbrief des Krankenhauses [Seite 77]
8.2 - Steckbrief der Station [Seite 77]
8.3 - Steckbrief des Teams [Seite 78]
8.4 - Dienstplangestaltung [Seite 79]
8.5 - Ausbildungsauftrag [Seite 79]
8.6 - Ausgangslage [Seite 79]
8.7 - Dokumentationswesen [Seite 80]
8.8 - Bisheriges Rapportwesen/Besprechung [Seite 81]
8.9 - Gestaltung des Einfu?hrungsprozesses [Seite 81]
8.9.1 - Projektskizze [Seite 82]
8.9.2 - Projektantrag [Seite 83]
8.10 - Konzepte des Projektes [Seite 84]
8.10.1 - Pflegestandard [Seite 84]
8.10.2 - Informationsblatt [Seite 85]
8.10.3 - Einfu?hrungskonzept [Seite 85]
8.10.4 - Schulungskonzept [Seite 86]
8.10.5 - Evaluationskonzept [Seite 88]
8.11 - Auswertungsmethoden und Resultate [Seite 88]
8.12 - Vorgenommene Anpassungen [Seite 90]
8.13 - Evaluation der Anpassungen [Seite 91]
8.14 - Empfehlungen [Seite 91]
8.14.1 - Schlu?sselerfahrungen [Seite 92]
9 - Pflegevisite als Übergabe mit den Patienten (2) [Seite 93]
9.1 - Steckbrief des Bu?rgerspitals Solothurn [Seite 93]
9.2 - Steckbrief der Station K [Seite 93]
9.3 - Ausgangslage [Seite 95]
9.4 - Gestaltung des Einfu?hrungsprozesses [Seite 98]
9.5 - Konzept der Pflegevisite der Station K/Juni 2002 [Seite 100]
9.5.1 - Ausgangslage/Problemstellung [Seite 100]
9.5.2 - Standard Pflegevisite der Station K/Juni 2002 [Seite 101]
9.5.3 - Schulungskonzept [Seite 102]
9.6 - Auswertungskonzept [Seite 103]
9.7 - Auswertungsmethoden, Resultate und Anpassungen [Seite 104]
9.7.1 - Resultate aus der Befragung der Pflegeassistentinnen und der Spitalgehilfin [Seite 107]
9.8 - Neuanpassung des Standards Pflegevisite im Jahr 2003 [Seite 110]
9.9 - Empfehlungen [Seite 114]
9.9.1 - Schlu?sselerfahrungen [Seite 114]
9.9.2 - Stolpersteine [Seite 115]
10 - Die Umsetzung der Pflegevisite als Instrument der Qualitätssicherung am Beispiel einer Altenpflegeeinrichtungin Berlin [Seite 116]
10.1 - Steckbrief der Organisation und des Beispielhauses [Seite 116]
10.2 - Steckbrief der Mitarbeiter in der Pflege [Seite 117]
10.3 - Angaben zur Dienstplangestaltung [Seite 117]
10.4 - Ausgangslage [Seite 121]
10.5 - Dokumentationswesen [Seite 122]
10.6 - Einfu?hrung der «großen Pflegevisite» zur Qualitätskontrolle [Seite 127]
10.6.1 - Der Wohnbereich [Seite 127]
10.6.2 - Die Dokumentation [Seite 128]
10.6.3 - Der pflegerische Zustand [Seite 129]
10.6.4 - Die Zufriedenheit des Bewohners [Seite 130]
10.7 - Durchfu?hrung einer großen Pflegevisite - Gestaltung des Einfu?hrungsprozesses [Seite 130]
10.7.1 - Auswahl der Bewohner [Seite 130]
10.7.2 - Vorbereitung [Seite 130]
10.7.3 - Besuch beim Bewohner [Seite 131]
10.7.4 - Nachgespräch [Seite 131]
10.7.5 - Evaluation nach einer Woche [Seite 131]
10.7.6 - Evaluation nach einem Jahr [Seite 131]
10.8 - Konzept der großen Pflegevisite [Seite 131]
10.9 - Schlussfolgerungen und Empfehlungen [Seite 137]
10.9.1 - Schlu?sselerfahrungen [Seite 137]
10.9.2 - Empfehlungen [Seite 137]
11 - Die Übergabe am Bett in einer geriatrischen Abteilung [Seite 139]
11.1 - Steckbrief des Krankenhauses und der Station [Seite 139]
11.2 - Steckbrief der Abteilung [Seite 139]
11.2.1 - Die Mitarbeiterinnen der Pflege [Seite 141]
11.2.2 - Arbeitszeit und Arbeitszeit-Modelle [Seite 141]
11.3 - Vorbereitung der Einfu?hrung der Übergabe am Bett [Seite 142]
11.3.1 - Von der vagen Idee zum Projekt [Seite 142]
11.3.2 - Ausgangslage [Seite 142]
11.3.3 - Vorarbeiten [Seite 143]
11.4 - Vorbereitung der Einfu?hrung der Übergabe am Bett [Seite 144]
11.4.1 - Rahmenbedingungen der Dokumentation und der Pflege [Seite 144]
11.4.2 - Einfu?hrungsprozess [Seite 144]
11.5 - Durchfu?hrung der Übergabe am Bett [Seite 145]
11.5.1 - Vorstellung der neuen Patienten während einer Kurzu?bergabe [Seite 145]
11.5.2 - Übergabe am Bett [Seite 145]
11.5.3 - Überlegungen zur Kommunikation während der Übergabe am Bett [Seite 146]
11.6 - Zusammenfassung [Seite 147]
11.7 - Vor- und Nachteile [Seite 147]
11.8 - Reflexion und Ausblick [Seite 148]
11.9 - Häufige Fragen - vorläufige Antworten [Seite 149]
12 - Rapport (Dienstu?bergabe) mit dem Patienten [Seite 155]
12.1 - Steckbrief: Chirurgische Klinik [Seite 156]
12.2 - Steckbrief der Station [Seite 156]
12.2.1 - Das Team [Seite 156]
12.2.2 - Dienstplangestaltung [Seite 157]
12.3 - Ausgangslage und Projektauftrag [Seite 157]
12.3.1 - Zusammenfassung der Resultate der Systemanalyse [Seite 160]
12.4 - Projektstrategien aufgrund der Systemanalyse [Seite 161]
12.5 - Vorbereitungsphase: MitarbeiterInnenbefragung [Seite 162]
12.5.1 - Was verunsichert die MitarbeiterInnen am meisten? [Seite 163]
12.5.2 - Was sind aus der Sicht der MitarbeiterInnen die erwartbaren Vorteile der neuen Rapportform? [Seite 163]
12.5.3 - Leitgedanken der Gesprächsfu?hrung [Seite 164]
12.5.4 - Weitere Schritte in der Vorbereitungszeit [Seite 165]
12.6 - Umsetzungs- und Probephase (die ersten drei Monate) [Seite 167]
12.6.1 - Ergebnisse der MA-Befragung, erste Anpassungen [Seite 167]
12.7 - Weitere Schritte [Seite 170]
12.8 - Schlussfolgerungen/Empfehlungen [Seite 170]
13 - Rapport mit den Patienten: Neurochirurgische Abteilung des Universitätsspitals Zu?rich [Seite 173]
13.1 - Steckbrief des Krankenhauses [Seite 173]
13.2 - Steckbrief der Station [Seite 174]
13.3 - Projektauftrag und -design [Seite 175]
13.4 - Vorgehensweise bei der Einfu?hrung [Seite 177]
13.5 - Evaluation: Konzept und Resultate [Seite 181]
13.6 - Schlussfolgerungen und Empfehlungen [Seite 186]
14 - Pflegeu?bergabe mit dem Patienten [Seite 189]
14.1 - Steckbrief des Krankenhauses [Seite 189]
14.2 - Entwicklungsziele im Pflegedienst [Seite 189]
14.3 - Die Meilensteine Pflegemodell und Pflegediagnostik [Seite 191]
14.4 - Der Meilenstein Pflegevisite [Seite 192]
14.4.1 - Entwicklung der Pflegeu?bergabe mit dem Patienten [Seite 192]
14.4.2 - Durchfu?hrung der Pflegeu?bergabe mit dem Patienten [Seite 193]
14.4.3 - Nachbereitung [Seite 194]
14.5 - Einfu?hrung im Spital [Seite 194]
14.5.1 - Steckbrief der Station Su?d [Seite 194]
14.5.2 - Instrumente der Pflege [Seite 195]
14.5.3 - Einfu?hrung auf der Station Su?d 1 [Seite 196]
14.6 - Die Station Su?d findet ihren Weg [Seite 197]
14.6.1 - Reflexion [Seite 199]
14.6.2 - Der Bericht zur Evaluation Station Su?d 1 [Seite 200]
14.6.3 - Die Auszubildenden bei der Pflegeu?bergabe mit dem Patienten [Seite 200]
14.7 - Schlussfolgerungen und Empfehlungen [Seite 201]
14.7.1 - Schlu?sselerfahrungen [Seite 201]
14.7.2 - Stolpersteine [Seite 202]
14.7.3 - Schulung [Seite 202]
14.7.4 - Information und Kommunikation [Seite 203]
14.7.5 - Besondere Situationen [Seite 205]
15 - Pflegevisite in der Onkologie [Seite 223]
15.1 - Rahmenbedingungen [Seite 223]
15.2 - Einfu?hrung [Seite 225]
15.3 - Ausgangssituation [Seite 225]
15.4 - Umsetzung [Seite 226]
15.5 - Auswertung [Seite 228]
15.6 - Schlussfolgerungen und Empfehlungen [Seite 230]
16 - Pflegevisite in Verbindung mit Bezugspflege und Pflegediagnostik in einer chirurgischen Klinik [Seite 232]
16.1 - Steckbrief [Seite 232]
16.2 - Pflege- und Ausbildungsauftrag [Seite 233]
16.3 - Pflegeentwicklung [Seite 233]
16.4 - Stationsorganisation, Pflegesystem und Dienstplangestaltung [Seite 233]
16.5 - Pflegeprozess und Pflegedokumentation [Seite 234]
16.6 - Konzept-Beschreibung [Seite 234]
16.6.1 - Projektinitiative und Ausgangslage [Seite 234]
16.6.2 - Gestaltung des Einfu?hrungsprozesses [Seite 235]
16.6.3 - Anwendung und Durchfu?hrung der Pflegevisite [Seite 236]
16.6.4 - Verankerung im Alltag und Qualitätssicherung [Seite 238]
16.7 - Evaluationsinstrumente und -kriterien [Seite 239]
16.8 - Schlussfolgerungen [Seite 240]
16.9 - Empfehlungen [Seite 241]
16.9.1 - Schlu?sselerfahrungen [Seite 241]
16.9.2 - Stolpersteine [Seite 242]
16.10 - Anhang 1: Pflegestandard Pflegevisite [Seite 243]
16.11 - Anhang 2: Evaluationsraster [Seite 246]
16.12 - Anhang 3: Konzept Bezugspflege [Seite 247]
16.13 - Anhang 4: Pflegestandard Pflegediagnostik und -dokumentation [Seite 250]
17 - Pflegevisite als arbeitsprozessorientiertesLernen [Seite 254]
17.1 - Beschreibung der Institution [Seite 254]
17.2 - Beschreibung des Teams [Seite 254]
17.3 - Dienstplangestaltung [Seite 255]
17.4 - Einfu?hrung der Pflegevisite [Seite 256]
17.4.1 - Gestaltung des Einfu?hrungskonzeptes/Projektes [Seite 257]
17.4.2 - Genaue Bestimmung und Art der Pflegevisite [Seite 260]
17.4.3 - Einfu?hrungskonzept/Schulungskonzept [Seite 260]
17.4.4 - Praktische Durchfu?hrung [Seite 261]
17.5 - Evaluationskonzept [Seite 262]
17.6 - Schlussfolgerungen und Empfehlungen [Seite 264]
17.6.1 - Aus Sicht des Patienten [Seite 264]
17.6.2 - Aus Sicht des Pflegepersonals [Seite 265]
17.6.3 - Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren [Seite 265]
18 - Reflektierte Pflegepraxis [Seite 269]
18.1 - Einleitung [Seite 269]
18.2 - Pflegevisite und Professionalisierung [Seite 269]
18.3 - Reflektierte Pflegepraxis [Seite 270]
18.4 - Burford Nursing Developement Unit-Model (BNDU-Modell) [Seite 271]
18.5 - Praxisbeispiel [Seite 272]
18.5.1 - Kontext [Seite 272]
18.5.2 - Situation [Seite 272]
18.5.3 - Reflexion [Seite 273]
18.5.4 - Kritische Diskussion [Seite 276]
19 - Das Pflegefachgespräch [Seite 278]
19.1 - Entstehung [Seite 278]
19.2 - Ziele [Seite 278]
19.3 - Pflege-Qualitätsstandard [Seite 279]
19.3.1 - Leitfäden, Qualitätskriterien [Seite 285]
19.3.2 - Einfu?hrungskonzept [Seite 285]
19.4 - Evaluation [Seite 286]
19.4.1 - Durchfu?hrung [Seite 286]
19.4.2 - Messresultate [Seite 291]
19.4.3 - Erfahrungen und Empfehlungen [Seite 291]
19.4.4 - Gesamtbeurteilung [Seite 293]
20 - Das Pflegefachgespräch am Spital Männedorf [Seite 298]
20.1 - Ausgangslage [Seite 298]
20.2 - Konzept Pflegefachgespräch [Seite 298]
20.2.1 - Definition [Seite 298]
20.2.2 - Ziele des Pflegefachgespräches [Seite 298]
20.2.3 - Ablauf des Pflegefachgespräches [Seite 299]
20.3 - Umsetzung auf den Stationen [Seite 300]
20.4 - Beispiel eines Pflegefachgespräches [Seite 301]
20.5 - Empfehlungen [Seite 302]
20.5.1 - Schlu?sselerfahrungen [Seite 303]
20.5.2 - Stolpersteine [Seite 303]
20.6 - Evaluation [Seite 303]
21 - Pflegevisite [Seite 307]
21.1 - Einfu?hrung in die Thematik [Seite 307]
21.2 - Entstehungsgeschichte und theoretische Grundlagen der Pflegevisite [Seite 309]
21.2.1 - Zum Begriff der Pflegevisite [Seite 309]
21.2.2 - Drei Denkschulen der Pflegevisite [Seite 310]
21.2.3 - Theoretische Grundlagen der Pflegevisite [Seite 315]
21.2.4 - Zusammenfassung [Seite 324]
21.3 - Theorie-Praxis-Transfer: Umsetzung der Pflegevisite [Seite 325]
21.3.1 - Die «Dont's» [Seite 325]
21.3.2 - Die «Do's» [Seite 325]
21.3.3 - Beantragung [Seite 326]
21.3.4 - Gesamtkonzept Fachentwicklung [Seite 327]
21.3.5 - Empfehlungen fu?r den weiteren Lernprozess [Seite 328]
21.4 - Literatur [Seite 329]
22 - Autorenverzeichnis [Seite 333]
23 - Literaturverzeichnis [Seite 337]
24 - Sachwortverzeichnis [Seite 345]
Pflegeverständnis (S. 15-16)
Christian Heering, Theodosianum, Schlieren (ZH), Schweiz
Die Pflege kranker Menschen hat sich in den vergangenen Jahrhunderten entscheidend verändert. Während die Krankenpflege in früheren Zeiten als eine mit Geld nicht zu bewertende, oftmals religiös motivierte Liebestätigkeit vor dem Hintergrund sozialer Missstände verstanden wurde, entwickelt sich heute das Bild einer beruflich (= professionell) ausgeübten, eigenverantwortlichen, interdisziplinären und bezahlten Pflege, deren Ausübung an die erfolgreiche Absolvierung einer reglementierten Ausbildung sowie an die Erteilung einer staatlichen Bewilligung geknüpft ist. In der Schweiz wird dies z.B. durch die seit dem 1. Juli 2002 veränderte Berufsbezeichnung deutlich gemacht, mit der die Bezeichnung «Schwester» als Synonym für eine karitativ ausgerichtete und religiös motivierte Pflegeperson aufgegeben wurde.
Besonders im 19. und 20. Jahrhundert war die Entwicklung der Pflege eng mit der Entwicklung der Medizinischen Wissenschaften verbunden. Pflegende verstanden sich in erster Linie als AssistentInnen der Ärzte. Pflege orientierte sich vorwiegend an den vom Arzt festgestellten medizinischen Diagnosen; Lehrbücher der Pflege beschrieben die «Pflege bei .» (z.B. Pflege bei Herzinfarkt, Pflege bei Darmkrebs-Operationen etc.).
Heute füllen Pflegende ein Aufgabengebiet aus, das neben der eigentlichen Betreuung und Pflege Kranker auch die Gesundheitspflege umfasst. Pflege wird auch nicht mehr nur verstanden als die Ausführung ärztlicher Verordnungen, sondern befasst sich zunehmend mit den psychosozialen Reaktionen von Menschen auf ihren Gesundheitszustand und leistet Unterstützung bei deren Bewältigung. Diesem modernen Pflegeverständnis wird in den Definitionen von Pflege der Weltgesundheitsorganisation (WHO 1993), des International Council of Nurses (ICN 1987) und der Berufsverbände (DBfK in Deutschland, SBK in der Schweiz und ÖGKV in Österreich) entsprechend Rechnung getragen. Die folgende Definition wurde vom Schweizerischen Berufsverband der Krankenschwestern und Krankenpfleger (SBK) vorgestellt. Sie lehnt sich an Definitionen des Internationalen Rates der Pflegenden (ICN 1973), der Weltgesundheitsorganisation (WHO 1993) und der American Nurses Association an:
«Die Gesundheits- und Krankenpflege befasst sich mit den Auswirkungen und Folgen von aktuellen oder potenziellen gesundheitlichen Beeinträchtigungen und ihrer Behandlungen auf das Alltagsleben einzelner Menschen, ihrer Angehörigen und von Gruppen.» (SBK 1999, S. 6) Im Unterschied zur Berufsgruppe der Ärzte befassen sich beruflich Pflegende daher nicht nur mit der Krankheit, sondern vor allem mit dem Kranksein der Menschen. Das Kranksein unterscheidet sich von der Krankheit vor allem dadurch, dass Menschen eine gegebene Erkrankung individuell und daher unterschiedlich erleben, dass sie der Erkrankung unterschiedliche Bedeutungen zuschreiben und unterschiedlich damit umgehen. Diese eigenständige Berufsausübung beinhaltet aber auch die Übernahme von Eigenverantwortung im Hinblick auf eine eigenständige Sicherung und kontinuierliche Verbesserung der geleisteten Berufsqualität.
Pflegerischer Leistungsauftrag
Das Aufgabengebiet der Pflege umfasst einen klar und konkret beschriebenen öffentlichen Leistungsauftrag: Pflegende leisten einen entscheidenden Beitrag zur Gesundheit der Bevölkerung, ohne den unzählige Menschen unnötigen Leiden ausgesetzt wären oder sterben würden. In der beruflichen Gesundheits- und Krankenpflege in der Schweiz ist der pflegerische Leistungsauftrag seit 1992 in den so genannten «Fünf Funktionen» formuliert: