?1 Nährstoffe, Nährstoffbedarf, Nährstoffquellen.- Aminosäuren.- Ballaststoffe (Nahrungsfaser, dietary fiber).- Biotin.- Calcium.- L-Carnitin.- Chlorid.- Cholesterin.- Cholin.- Chrom.- Cobalt.- Eikosapentaensäure.- Eisen.- Eiweiß.- Ethanol (Ethylalkohol).- Fett.- Fluorid.- Folsäure (Folacin).- Fructose.- Galactose.- (myo-)Inosit.- Jod.- Kalium.- Kohlenhydrate.- Kupfer.- Lactose, Milchzucker.- Lactulose.- Lecithin.- ?-Linolensäure.- ?-Lmolensäure.- Linolsäure.- Magnesium.- Mangan.- MCT-Fette.- Methionin.- Molybdän.- Natrium.- Niacin.- Pantothensäure.- Phenyla-lanin.- Phosphat.- Purine.- Riboflavin (Vitamin B2).- Selen.- Taurin.- Thiamin (Vitamin B1).- Vitamin A (Retinol).- Carotine.- Vitamin B6.- Vitamin B12.- Vitamin C (Ascorbinsäure, Dehydroascorbinsäure).- Vitamin D (Calciferole).- Vitamin E (Tocopherole).- Vitamin K.- Wasser.- Zink.- Energiebedarf.- 2 Ernährung des Gesunden.- 2.1 Die verschiedenen Lebensalter.- 2.2 Ernährung unter erhöhter physiologischer Beanspruchung.- 2.3 Sog. alternative und religiös-weltanschaulich begründete besondere Ernährungsweisen.- 3 Krankenernährung.- 3.1 Anmerkungen zum praktischen Vorgehen.- 3.2 Spezielle Indikationen.- ?4 Standardkostformen (incl. künstlicher Ernährung).- Alkalisierende Kost.- Allergenfreie Kost.- Aufbaukost.- Azofarbstoffreie (synthesefarbstoffreie) Kost.- Ballaststoffarme Kost.- Ballaststoffreiche Kost.- Ben-zoatarme Kost.- Calciumarme Kost.- Calciumreiche Kost.- Cholesterinreduzierende (fettreduzierte, fettmodifizierte) Kost; sog. P/S-Kost.- Diabeteskost.- Eifreie Kost.- Eiweißarme Kost.- Eiweißreiche Kost.- Feingold-Diät.- Fettarme Kost.- Fischfreie Kost.- Flüssig-breiige Kost.- Flüssigkost.- Fructose-reduzierte ("fructosefreie") Kost.- Fructose- und galac-tosearme,kohlenhydratreiche Kost.- Galaktosefreie Kost.- Gemüsekost.- Glutenfreie (klebereiweißfreie) Kost.- Haferdiät.- Hefe-und schimmelpilzfreie Kost.- sog. Heilnahrungen, antidiarrhoische.- Histamin-arme Kost.- Hyperlipoproteinämie-(HLP-)Basisdiät.- Kaliumarme Kost.- Kaliumreiche Kost.- Kartoffel-Ei-Diät nach R. KLUTHE und H. QUIRIN.- Ketogene Diät.- Kohlenhydratarme Kost.- Kupferarme Kost.- Lactosearme Kost.- Lactovegetabile Kost.- Leichte Vollkost; gastroenterologische Basisdiät; allgemeine Schonkost.- Leichtverdauliche Kost nach H. CANZLER.- Makrelendiät nach H. NOELLE.- Malassimilationsdiät nach H. CANZLER.- MCT-Kost.- Methio-ninarme Kost.- Milcheiweißfreie Kost.- Mischkostreduktionsdiät.- Mixfasten.- Modifiziertes Fasten nach H. DITSCHUNEIT.- Molkediät.- Nährstoffdefinierte (hochmolekulare, "polymere") Formeldiäten.- Natriumarme Kost.- Nickelarme Kost.- Nußfreie Kost.- Obstdiät.- Oligopeptiddiät (Peptiddiät); sog. Elementardiät.- Oxalatarme Kost.- Pankreasschonkost nach U. RITTER.- Parenterale Ernährung.- Pectinkost.- Penicillinfreie Kost.- Phenylalanin- und tyrosinarme Kost.- Phosphatreduzierte Kost.- PKU-Diät.- Purinarme Kost.- Reis-Obst-Diät.- Saccharosearme Kost.- Säuernde Kost.- Säuglingsmilchnahrungen.- Saftdiät.- Salicylatarme Kost.- Schalen- und kru-stentierfreie Kost.- Schleimdiät.- Schwedendiät.- Sondenernährung.- Sulfitfreie Kost.- Triglyceridredu-zierende Kost.- Trockenkost.- Tyramin- und dopamin-arme Kost.- Vollkost.- Zuckerarme Kost.