Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Der vorliegende Band beinhaltet alle Vorträge, die auf von der Genealogy and Local History Section im Rahmen der IFLA-Jahrestagungen organisierten Konferenzen zwischen 2001 und 2005 gehalten wurden; bei vielen der abgedruckten Beiträge handelt es sich um aktualisierte Versionen. Sie decken ein breites Spektrum an wichtigen Themen und Trends auf dem Gebiet der Geschichtswissenschaft und Familienforschung ab. Die Autoren sind alle ausgewiesene Fachleute auf ihren jeweiligen Gebieten; ihre Beiträge richten sich an alle Dienstleistenden in Bibliotheken, Archiven und Museen weltweit, die sich mit Genealogie und Lokalgeschichte befassen. Darüber hinaus sprechen sie die wachsende Anzahl von Enthusiasten an, die sich mit ihrer eigenen Abstammungs- und Lokalgeschichte beschäftigen. Mehrere Beiträge weisen auf verschiedene nützliche Quellen und Materialien hin, die bei persönlichen Recherchen weiterhelfen. Dazu gehören die faszinierenden Möglichkeiten, die durch die Digitalisierung von Primärquellen und den Einsatz von leistungsstarken neuen Technologien, z. B. durch DNA-Profilierung, eröffnet werden.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.