Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Standardwerk für statistische Methoden in den Biowissenschaften und der Medizin stellt leicht verständlich, anschaulich und praxisnah sowohl Studenten und Dozenten als auch Praktikern alle notwendigen Methoden zur gezielten und umsichtigen Datengewinnung, -analyse und -beurteilung zur Verfügung. Neben Hinweisen und Empfehlungen zur Planung und Auswertung von Studien ermöglichen zahlreiche Beispiele, Querverweise, weiterführende Hinweise sowie ein ausführliches Sachverzeichnis einen breit gefächerten Zugang zur Statistik. Ein Verzeichnis zahlreicher Anwendungsbeispiele erleichtert dem neugierigen Anwender und Praktiker den Einstieg.
Auch in der 17. Auflage erfolgten an vielen Stellen Präzisierungen und vertiefende Ergänzungen, u.a. zu Konfidenzintervallen für Variationskoeffizienten und Referenzwerte, zur Überprüfung von Defektraten, dem Ausschluss von Nullergebnissen oder der Formulierung von Hypothesen hinsichtlich Äquivalenz, Überlegenheit oder Nicht-Unterlegenheit. Der Abschnitt zur logistischen Regression wurde ergänzt um die Erstellung von Nomogrammen zur Unterstützung von Modellrechnungen sowie um Hinweise zur Güte der Klassifikation (ROC-Analyse) und die Anwendung des Modells im Propensity-Score Matching. Im Abschnitt zu den Modellen der Überlebenszeitanalyse ist nun ein Hinweis auf das parametrische Gompertz-Modell aufgenommen und zu der Modellrechnung (Prognose) aus dem Cox-Modell wird auf die anschauliche Darstellung mit Nomogrammen verwiesen. Viele Abbildungen und das Sachverzeichnis wurden überarbeitet, das Literaturverzeichnis wurde aktualisiert.
Das frei verfügbare Programm R ist ein leicht erlernbares und flexibel einzusetzendes Werkzeug, mit dem der Prozess der Datenanalyse verstanden und gestaltet werden kann. Die Anwendung und der Nutzen des R-Programms werden in diesem Buch anhand zahlreicher Beispiele veranschaulicht.
Das Buch dient zum Lernen, Nachschlagen und Anwenden bei unterschiedlichen Vorkenntnissen und breit gestreuten Interessen und richtet sich somit an jeden, der an der Auswertung korrekt gewonnener Daten interessiert ist - insbesondere Biologen, Mediziner, Ingenieure und weitere Naturwissenschaftler - sowohl in der Hochschule als auch in der Praxis.
Dipl. Inform. Jürgen Hedderich war lange Zeit am Institut für Medizinische Informatik und Statistik der Universität Kiel tätig. Schwerpunkt seiner Arbeit war über nahezu 40 Jahre die biometrische bzw. statistische Methodenberatung sowie die Unterstützung wissenschaftlicher Arbeiten an der Medizinischen Fakultät, die ihn 2015 dafür mit einer Ehrenmedaille für Verdienste um Forschung und Lehre auszeichnete. Sein Bemühen um eine höchstmögliche Qualität in medizinischen und klinischen Studien führte zu einer Koautorenschaft in mehr als 150 wissenschaftlichen Publikationen.
Prof. Dr. rer. nat. Lothar Sachs, Emeritus am Institut für Medizinische Informatik und Statistik der Universität Kiel, hat sich als Professor für Medizinische Statistik und Epidemiologie für Neuentwicklungen der statistischen Methodik interessiert, sie für Anwender über den Rahmen der Medizin hinaus "genießbar" aufbereitet und vier weitere Lehrbücher der Statistik veröffentlicht;Übersetzungen ins Amerikanische, Russische, Spanische und Ungarische liegen vor.
Grundlagen zur Planung.- Grundlagen aus der Mathematik.- Deskriptive Statistik.- Wahrscheinlichkeiten.- Zufallsvariablen, Verteilungen.- Schätzen.- Hypothesentest.- Statistische Modellbildung.- Einführung in R.- Literaturverzeichnis.- Personenverzeichnis.- Sachverzeichnis.- Verzeichnis zu den Beispielen.- Verzeichnis zu R-Funktionen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.