Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Theorien des Populären setzen bisher oftmals bei sozialen Verhältnissen an (z.B. populäre Kultur als Kultur der machtlosen 'niederen' Schichten) oder bestimmen das Populäre über die Merkmale der so bezeichneten Artefakte (etwa als Gegenteil der autonomen, komplexen 'high art'). Gemäß dem Diktum "Populär ist, was bei vielen Beachtung findet" geht dieser Band einen anderen Weg - im Mittelpunkt stehen Dimensionen des Quantitativen. Populär ist demnach, was in relativ großer Zahl angeklickt, gekauft, rezipiert und dessen Häufigkeit in Top-Ten-Listen oder anderen Rankings behauptet wird. Im Lichte dieser Bestimmung werden bisherige Theorien des Populären diskutiert und neue Forschungsansätze erprobt.
Thomas Hecken ist Professor für Neuere deutsche Literatur, insbesondere Pop & Populäre Kulturen an der Universität Siegen.
1. Einleitung - Überblick Populärkulturforschung (Thomas Hecken).- 2. Genre (Daniel Stein, Sebastian Berlich).- 3. Die Vielen (Cornelia Wild).- 4. Konsumsoziologie/Vergleichen/Bewerten (Ute Schneider).- 5. Populismus (Thomas Hecken).- 6. Populäres Wissen (Theresa Specht).- 7. Beachtung (Hans Velten).- 8. Praxeologie (Franka Schäfer).- 9. Fan Fiction (Anne Deckbar).- 10. Frankfurter Schule (Jörg Döring).- 11. Systemtheorie (Niels Werber).- 12. Marketing, Ranking: populäres Unternehmertum (Simone Schmid).- 13. Paratext (Laura Haas).- 14. Kritische Öffentlichkeit (Viktoria Ehrmann).
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.