Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Mit dem neuen Geld kommen viele Gedanken: Was können, wollen, müssen Sie mit einem geerbten Vermögen machen - das Ihre finanzielle Situation auf einen Schlag verändert?
Das Geld ist da - unversehens gehört Ihnen ein Vermögen. Alle eventuell anfallenden Steuern und Abgaben sind entrichtet, und eine nie dagewesene Menge Geldes ist plötzlich verfügbar. Die erste Botschaft, die Ihnen dieses Buch mit auf den Weg gibt: Sie kriegen das hin!
Vielleicht fühlt es sich zu Beginn nicht so an. Wenn sich die emotionale Belastung und das Durcheinander rund um einen Erbfall langsam legen, die atemlose Organisation rund um Tod, Beerdigung und Nachlass ein vorsichtiges Ende findet, wenn die Trauer wieder etwas mehr Raum für einen vorsichtigen Alltag lässt - dann ist da das Vermögen. Ihr Vermögen.
Eine größere Geldsumme, ein gefülltes Konto, Wertpapiere, eine Immobilie, ein Grundstück, teurer Schmuck. All das, was Ihnen nahestehende Personen nach dem Tod hinterlassen haben. Oder Verwandte oder Freunde haben Ihnen etwas als vorgezogenes Erbe - also eine Schenkung - zukommen lassen. Ein Betrag, der Ihre bisherige finanzielle Situation unter Umständen auf den Kopf stellt. Schätzungen von Forschern nach werden in Deutschland jährlich 300 bis 400 Milliarden Euro vererbt.
In vielen Fällen ist ein derart erhaltenes Kapital der größte direkte Vermögenszuwachs, den ein Mensch in seinem Leben erfährt. Eine erfolgreiche Karriere mit regelmäßigen Gehaltssteigerungen sorgt im besten Fall über die Jahre für einen stetig anwachsenden Kontostand. Beim Erbe oder der Schenkung hingegen vermehrt sich das eigene Vermögen schlagartig.
Klingt gut - oder? Mit einem Mal ist es möglich, über Anschaffungen und Investitionen nachzudenken, von denen Sie bislang nur geträumt haben. Und dabei geht es nicht um Millionärsklischees: teure Autos, schicke Segeljachten, Penthouses in den Metropolen dieser Welt.
Es geht für viele Menschen um ganz andere Dinge, die das dazugewonnene Geld ermöglichen kann: die finanzielle Sicherheit, sich und seine Familie heute oder im Alter versorgt zu wissen. Die Chance, einen zehrenden Job ohne finanzielle Einbußen zu reduzieren. Die Arbeit für eine Weile zu unterbrechen - oder in eine Weiterbildung zu investieren. Und die Gelegenheit, sich eine Wohnung oder ein Haus in der Wunschregion leisten zu können - obwohl solche Kalkulationen trotz guter Gehälter und eigener Ersparnisse bislang nie aufgingen.
Das Vermögen, das nun oder bald auf Ihrem Konto landet, stellt eine Chance dar. Warum aber kann sich die Summe stattdessen als eine Last anfühlen?
Zum einen ist das Geld häufig eng verbunden mit dem Ableben einer vertrauten Person. In die Trauer mischt sich eventuell die Dankbarkeit, eine solche Summe erhalten zu haben. Doch auch andere Emotionen suchen sich ihren Platz: das Gefühl beispielsweise, das Vermögen nicht verdient zu haben - weder wortwörtlich noch im übertragenen Sinne. Oder ein vages Ungerechtigkeitsgefühl: Warum habe ich so viel erhalten, während mein Partner, meine Freundin, weite Teile der Gesellschaft leer ausgehen - obwohl diese das Geld dringender bräuchten?
Zum anderen kommt das Kapital in manchen Fällen mit ein paar unausgesprochenen, dafür gefühlten Verpflichtungen: Wenn die Erblasser etwa das Vermögen über Jahrzehnte eiserner Disziplin angehäuft haben, wenn sie stets klug kalkuliert und mit dem Geld gewirtschaftet haben. Dann kann bei den Erben das Gefühl entstehen, ebenso verantwortungsbewusst und vorausschauend mit dem Nachlass umgehen zu müssen. Das gilt ebenso für Schenkungen, die Ihnen bereits zu Lebzeiten von einem Verwandten oder Bekannten gemacht werden - sodass er oder sie beobachtet, wie Sie als Beschenkte oder Beschenkter mit dem neuen Vermögen umgehen.
Reaktionen aus dem Umfeld sorgen für zusätzliche Verunsicherung. Neidische Freunde wenden sich möglicherweise ab, weil Sie sich durch das Erbe plötzlich Dinge leisten können, die anderen verwehrt bleiben. Lange verschollene Bekannte tauchen auf, die urplötzlich um Geld für ein vielversprechendes Investmentprojekt bitten - Sie haben es jetzt doch! Arbeitskollegen frotzeln: Warum kommen Sie - mit dem Vermögen! - überhaupt noch zur Arbeit?
All das macht es schwer, unbefangen über die finanzielle Situation und die damit verbundenen Pläne zu sprechen. Natürlich ist es ein Luxusproblem, über ein Vermögen zu verfügen. Das macht es jedoch nicht weniger relevant, sich gut über Chancen und Risiken rund um die Verwendung des Geldes zu informieren.
Stattdessen wird das vermeintliche Geschenk schnell als Belastung wahrgenommen. Das gilt insbesondere, wenn Erben sich zuvor wenig mit Finanzthemen auseinandergesetzt haben. Das Gehalt kommt bislang aufs Girokonto, übriges Guthaben geht aufs Sparbuch, die Miete wird monatlich abgebucht? Von nun an sind mehrere Nullen vor dem Komma des Kontostandes dazugekommen.
Es kann - und darf - einige Zeit dauern, bis Sie Ihre eigene Gefühlswelt rund um das Geld sortiert haben. Ein erheblicher Vermögenszuwachs muss verarbeitet werden. Darin unterscheidet sich dieser Finanzschock nicht von Zeiten, in denen Sie sich zunächst an eine neue Arbeitsstelle, eine andere Wohnung oder eine frische Beziehung gewöhnen müssen.
Nehmen Sie sich die Zeit. Denn die Zahl, die Sie aktuell auf Ihrem Konto sehen - die ist echt. Die Bank hat sich nicht vertan. Die Überweisungen haben nicht fälschlicherweise zwei oder drei Nullen zu viel. Es handelt sich um Ihr Vermögen. Und egal, wie es Ihnen beim Blick auf diese Summe gerade geht, wie lange Sie benötigen, um sich an den Kapitalzuwachs zu gewöhnen, wie konkret oder vage Ihre Visionen für das Vermögen in diesem Moment auch sind: Sie schaffen das!
Wichtig ist zudem: Verfallen Sie nicht in blinden Aktionismus. Ihr Geld muss nicht unmittelbar einem angedachten, wie auch immer gearteten Zweck zugeführt werden. Es kann und darf auch erst einmal einige Zeit auf dem Girokonto herumliegen.
Sollten Sie sich - etwa angesichts höherer Inflation - bei dem Gedanken unwohl fühlen, weil die Kaufkraft Ihres Vermögens dahinschmilzt, können Sie es auch zunächst auf einem Tagesgeldkonto oder einem kurz laufenden Festgeldangebot parken. Lesen Sie dazu die entsprechenden Abschnitte "Tagesgeld" (S. 63) sowie "Festgeld" (S. 66).
Vielleicht erkennen Sie sich in einigen dieser skizzierten Punkte wieder. Vielleicht sind Sie ratlos, was Sie mit Ihrem Vermögen nun anstellen können, wollen oder sollen. Dieses Buch ist ein Begleiter, der Sie insbesondere mit den finanziellen Möglichkeiten und Risiken des dazugewonnenen Kapitals vertraut macht.
Erstens geht es darum, ein Gefühl für das Geld und mögliche Vermögensziele zu bekommen. Zweitens: Finden Sie konkrete Erklärungen, welche Finanz- und Anlageinstrumente für Sie Sinn ergeben könnten - und welche nicht. Drittens hilft das Buch dabei, die Auswirkungen, die Ihre neue finanzielle Situation mit sich bringt, in den Blick zu nehmen.
Die gute Nachricht ist: Mit größeren Summen auf dem Konto werden Anlagen nicht automatisch komplexer. Ihnen stehen mehr Möglichkeiten zur Verfügung, Ihre Investitionen haben nun einen größeren Hebel. Doch die grundlegenden Regeln der Geldanlage bleiben gleich.
Jede Erbschaft und jede Schenkung ist zwar eine individuelle Angelegenheit. Selbiges gilt für Ihre Pläne. Die sind abhängig von der finanziellen Ausgangslage, von der persönlichen Lebenssituation, von den Erwartungen an die Zukunft. Doch seien Sie beruhigt: Für jedes Vermögensziel, das Sie anstreben, gibt es bereits ein passendes Finanzprodukt.
Dieses Buch hilft, sich mit den wichtigsten Fragen auseinanderzusetzen, die ein zusätzliches Vermögen mit sich bringt. So können Sie selbst tätig werden. Wenn Sie sich Hilfe wünschen, finden Sie diese bei Dienstleistern oder Beratern. Doch reifliche Überlegungen, gesunder Menschenverstand und ein grundlegendes Verständnis für die Geldanlage machen es möglich, das Vermögen passend zu Ihren Zielen anzulegen. All das will Ihnen dieses Buch vermitteln.
Um sich nicht in Details zu verlieren, werden einige Faktoren vereinfacht. Dieses Buch begleitet Sie ab dem Zeitpunkt, an dem Sie über eine stattliche Summe verfügen können. Mussten Sie zuvor eine geerbte Immobilie verkaufen oder geschenkten Schmuck versilbern? Diese Schritte deckt das Buch nicht ab.
Das heißt: Im Prinzip ist es für den Umgang mit diesem Buch egal, aus welcher Quelle Ihr Vermögen...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.