Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Während Nachhaltigkeit zur alles übergreifenden Leitlinie gesellschaftlichen Handels werden soll, sind zugleich ihre Mittel und Wege alles andere als eindeutig klar. Aus ihrem ganzheitlichen Verständnis heraus muss Nachhaltigkeit technisch-materielle, soziale, ökonomische, ökologische und auch ethische Strategien vereinen, zwischen denen es komplexe Wechselwirkungen und oft genug auch Ziel- und Prioritätskonflikte gibt. In keinem anderen Bereich lassen sich diese Zusammenhänge besser verstehen, darstellen und beeinflussen als im Bauwesen.
"Besser - Weniger - Anders Bauen" greift in jedem Band zwei Bereiche von Nachhaltigkeit auf, deren Wechselwirkungen besonders wichtig und zugleich besonders gut zu erfassen sind. Nach einführenden Überblicksdarstellungen werden für jeden Bereich etablierte Methoden, aktuelle Entwicklungen und akute Konfliktfelder beschrieben, analysiert und an internationalen Fallbeispielen im Detail dargestellt. Dies geschieht entlang der Nachhaltigkeitskriterien von Effizienz ("besser"), Suffizienz ("weniger") und Konsistenz ("anders").
Der erste Band stellt Konzepte, Methoden und Beispiele für Kreisläufe im Bauwesen und in der Wirtschaft dar. Urban Mining und kreislaufgerechtes Bauen sind unterschiedliche Umgangsweisen mit den Herausforderungen in Architektur und Städtebau. Sie werden mit Methoden des Rückbaus und des sortenreinen Konstruierens betrieben und von Werkzeugen wie Materialpässen und -datenbanken gestützt. Die Kreislaufwirtschaft erschöpft sich keineswegs im Recycling, sondern umfasst eine weite Spanne von lokalen Gemeinschaftsprojekten über neue Eigentums- und Unterhaltsmodelle bis hin zu Steuerungsmechanismen wie dem CO2-Preis mit Klimaprämie.
Dirk E. Hebel ist Professor für Nachhaltiges Bauen und Dekan der Fakultät für Architektur am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Er ist Autor zahlreicher Buchpublikationen, zuletzt Urban Mining und kreislaufgerechtes Bauen (Fraunhofer IRB, 2021, mit Felix Heisel). Er ist Mitbegründer und Partner von 2hs Architekten und Ingenieur Part GmbB Hebel Heisel Schlesier und praktiziert Architektur mit einem Fokus auf ressourcengerechtes Bauen und kreislaufgerechten Materialeinsatz. Seine Arbeiten wurden weltweit ausgestellt, jüngst in Plastic: Remaking our world, Vitra Design Museum Weil am Rhein (2022), und Environmental Hangover von Pedro Wirz (beide mit Nazanin Saeidi, Alireza Javadian, Sandra Böhm und Elena Boerman), Kunsthalle Basel (2022), sowie Sorge um den Bestand, BDA, Berlin und andere Orte (2020-). Als Fakultätsverantwortlicher gemeinsam mit Prof. Andreas Wagner gewann er den ersten in Deutschland ausgetragenen Solar Decathlon Wettbewerb 2022 in Wuppertal als Teil des Teams RoofKIT (Regina Gebauer und Nicolas Carbonare).
Felix Heisel ist Architekt und forscht an einer systematischen Neugestaltung unserer gebauten Umwelt als Rohstofflager in einem endlosen Kreislauf von Nutzung und Rekonfiguration. Er ist Assistenzprofessor an der Fakultät für Architektur und Direktor des Circular Construction Lab am College of Architecture, Art, and Planning der Cornell University. Heisel ist Gründungspartner des Netzwerks Circularity, Reuse, and Zero Waste Development (CR0WD) im US-Bundesstaat New York sowie von 2hs Architekten und Ingenieur PartGmbB Hebel Heisel Schlesier in Deutschland, einem Büro, das sich auf die Entwicklung kreislaufgerechter Prototypologien spezialisiert hat. Für seine Arbeit wurde er mehrfach ausgezeichnet, und er veröffentlichte zahlreiche Bücher und Fachartikel zum Thema, darunter Urban Mining und kreislaufgerechtes Bauen (Fraunhofer IRB, 2021, mit Dirk E. Hebel), Cultivated Building Materials (Birkhäuser, 2017, mit Dirk E. Hebel) und Building from Waste (Birkhäuser, 2014, mit Dirk E. Hebel und Marta H. Wisniewska). Felix Heisel ist Absolvent der Universität der Künste Berlin und lehrte und forschte international an Hochschulen wie dem Berlage-Institut, dem Ethiopian Institute of Architecture, Building Construction, and City Development, dem Future Cities Laboratory in Singapur, der ETH Zürich und der Harvard Graduate School of Design.
Ken Webster ist Visiting Fellow an der Cranfield University und war zuvor als Head of Innovation bei der Ellen MacArthur Foundation tätig. Sein Buch The Circular Economy: A Wealth of Flows (Ellen MacArthur, 2. Aufl. 2017) zeigt die Zusammenhänge zwischen dem Denken in Systemen, Chancen auf makro- und mikroökonomischer Ebene und dem Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft auf. Er ist Mitglied der Transformational Economics Commission des Club of Rome und Mitautor von Earth For All (2022). Er trägt regelmäßig zu Konferenzen, Workshops und Seminaren auf der ganzen Welt bei.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.