Geburtsvorbereitung: Die Übungskarten schließen die Lücke zwischen Konzeption und Kursstunde!
100 Karten zeigen Ihnen 92 von Expertinnen empfohlene und praktisch bewährte Übungen.
Stellen Sie eine Auswahl an Übungskarten zusammen - für Ihre jeweilige Stunde und nach Ihrem individuellen Konzept. Wählen Sie Übungen aus den Bereichen Atmung, Beckenboden, Becken, Entspannung, Kontakt zum Kind, Gebärhaltungen, Körperhaltung und Kreislaufaktivierung. Nehmen Sie die Karten als Gedankenstütze mit in jeden Kurs.
Jede Übungskarte zeigt Ihnen
- die Anleitung mit Farbfoto/Abbildung
- das Ziel der Übung
- den Schwierigkeitsgrad
- Einzel- oder Gruppenübung
- die Übungsdauer
Eine echte Arbeitshilfe!
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Ärzte
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8304-5595-0 (9783830455950)
Schweitzer Klassifikation
1 - Deutscher Hebammenverband: Geburtsvorbereitung: Die Übungskarten [Seite Deutscher Hebammenverband: Geburtsvorbereitung: Die Übungskarten]
- 1 [Seite 1]
1.1 - Innentitel [Seite 2]
1.2 - Impressum [Seite 3]
1.3 - Autorinnen und Bildnachweis [Seite 4]
1.4 - Zur Anwendung der Übungskarten [Seite 5]
1.5 - 1.1 Wahrnehmung der Atmung [Seite 6]
1.6 - 1.2 Gemeinsam den Atem spüren [Seite 7]
1.7 - 1.3 Atembeobachtung im Sitzen [Seite 8]
1.8 - 1.4 Bauchatmung [Seite 9]
1.9 - 1.5 Den Atem zum Kreuzbein leiten [Seite 10]
1.10 - 1.6 Den Atemraum am Rücken spüren [Seite 11]
1.11 - 1.7 Geführte Atemübung [Seite 12]
1.12 - 1.8 Pferdeatmung [Seite 13]
1.13 - 1.9 Phonetische Atmung [Seite 14]
1.14 - 1.10 Tönen [Seite 15]
1.15 - 1.11 Rausatmen der Wehe . Stöhnen [Seite 16]
1.16 - 1.12 Kerzenatmung [Seite 17]
1.17 - 1.13 Wehenatmung im Vierfüßlerstand [Seite 18]
1.18 - 1.14 "Generalprobe Geburt" [Seite 19]
1.19 - 2.1 Wahrnehmungsübung mit Kirschkernsäckchen [Seite 20]
1.20 - 2.2 Lokalisation des Beckenbodens [Seite 21]
1.21 - 2.3 Sensibilisierungsübung für den Beckenboden [Seite 22]
1.22 - 2.4 Wahrnehmung des Beckenbodens mit einem Softball [Seite 23]
1.23 - 2.5 Mittlere Beckenbodenschicht [Seite 24]
1.24 - 2.6 Aufzug [Seite 25]
1.25 - 2.7 Ein Band lang und kurz werden lassen [Seite 26]
1.26 - 2.8 Einen großen, schweren Schwamm auswringen [Seite 27]
1.27 - 2.9 Perlen einsammeln [Seite 28]
1.28 - 2.10 Zwinkern (äußere Beckenbodenschicht) [Seite 29]
1.29 - 2.11 Zusammenhang zwischen Füßen und Beckenboden spüren [Seite 30]
1.30 - 2.12 Zusammenhang zwischen Beckenboden und Gesicht spüren [Seite 31]
1.31 - 2.13 Körperspürübung: "Atem und Beckenboden" [Seite 32]
1.32 - 2.14 Die Auswirkung der Worte spüren: Pressen, Drücken, Schieben, Aaaaaa [Seite 33]
1.33 - 2.15 Beckenboden-Paarübung 1 [Seite 34]
1.34 - 2.16 Beckenboden-Paarübung 2 und 3 [Seite 35]
1.35 - 3.1 Orientierung im Becken [Seite 36]
1.36 - 3.2 Orientierung am knöchernen Becken [Seite 37]
1.37 - 3.3 Körperwahrnehmung: Beckenfühlübung [Seite 38]
1.38 - 3.4 Spürübung: Beckeninnenraum [Seite 39]
1.39 - 3.5 Die Beckenuhr nach Feldenkrais [Seite 40]
1.40 - 3.6 Akupressur der Michaelischen Raute [Seite 42]
1.41 - 3.7 "Schuckeln" im Vierfüßlerstand [Seite 44]
1.42 - 3.8 An derWand stehend [Seite 45]
1.43 - 3.9 Hocken üben [Seite 46]
1.44 - 3.10 2-?-Übung (nach Erika Pichler) [Seite 47]
1.45 - 4.1 Entspannungsübung Lächeln [Seite 48]
1.46 - 4.2 Entspannung des Mundraums [Seite 49]
1.47 - 4.3 Ruckeln alleine auf dem Stuhl [Seite 50]
1.48 - 4.4 Äpfel schütteln (nach Erika Pichler) [Seite 51]
1.49 - 4.5 Rückendehnung [Seite 52]
1.50 - 4.6 Rücken ausstreichen [Seite 53]
1.51 - 4.7 Rücken- und Nackenmassage mit Igelball oder Holzkralle [Seite 54]
1.52 - 4.8 Wehenentlastende Rückenmassage durch den Partner [Seite 55]
1.53 - 4.9 Kreuzbeinmassage [Seite 56]
1.54 - 4.10 Selbstmassage [Seite 57]
1.55 - 4.11 Körperreise (10 Minuten) [Seite 58]
1.56 - 4.12 Körperreise "Beckenblüte" [Seite 60]
1.57 - 4.13 Die Last von den Schultern nehmen [Seite 61]
1.58 - 4.14 Berührungsentspannung (nach Marion Stüwe) [Seite 62]
1.59 - 5.1 Das Tragen des Kindes [Seite 64]
1.60 - 5.2 Das Kind in der Beckenschale [Seite 65]
1.61 - 5.3 Wie liegt mein Kind im Bauch? [Seite 66]
1.62 - 5.4 Becken bewegen [Seite 67]
1.63 - 5.5 Haptonomisch die Oberschenkel ausziehen [Seite 68]
1.64 - 5.6 Bauchmassage [Seite 69]
1.65 - 5.7 Den Atem zum Kind lenken [Seite 70]
1.66 - 5.8 Wünsche für das Kind [Seite 71]
1.67 - 5.9 Fantasiereise: Mein Kind ist da [Seite 72]
1.68 - 5.10 Visualisierung der Geburt aus kindlicher Sicht [Seite 74]
1.69 - 6.1 Stehende Positionen [Seite 76]
1.70 - 6.2 Sitzende Positionen auf einem hohen Kissen mit Pezziball [Seite 77]
1.71 - 6.3 Vierfüßlerstand [Seite 78]
1.72 - 6.4 Abgestützte Seitenlage [Seite 79]
1.73 - 6.5 Tiefe Hocke in der Austreibungsphase [Seite 80]
1.74 - 6.6 Beine anziehen oder Druck auf den Oberschenkel geben [Seite 81]
1.75 - 6.7 Serpentine oder Rutsche? [Seite 82]
1.76 - 6.8 Gebärhaltungen ausprobieren (1) [Seite 84]
1.77 - 6.9 Wehenzirkel AP [Seite 85]
1.78 - 6.10 "Bauchpresse" (Mitschieben üben) [Seite 86]
1.79 - 6.11 Gebärhaltungen ausprobieren (2) [Seite 87]
1.80 - 7.1 Körperwahrnehmungsübung (nach Angela Heller) [Seite 88]
1.81 - 7.2 Fußübung mit Kirschkernsäckchen (nach Angela Heller) [Seite 89]
1.82 - 7.3 Das richtige Stehen [Seite 90]
1.83 - 7.4 Die Bedeutung der Haltung [Seite 92]
1.84 - 7.5 Den Stand von unten nach oben aufbauen [Seite 93]
1.85 - 7.6 Wie sitze ich? [Seite 94]
1.86 - 7.7 Die Perlenkette [Seite 95]
1.87 - 7.8 Dehnung der Wirbelsäule [Seite 96]
1.88 - 7.9 Schräge Dehnung der Wirbelsäule [Seite 97]
1.89 - 7.10 Igelballmassage für die Füße [Seite 98]
1.90 - 7.11 Fußmassage [Seite 99]
1.91 - 8.1 Venenentlastung [Seite 100]
1.92 - 8.2 Wadenmuskelpumpe aktivieren (nach Angela Heller) [Seite 101]
1.93 - 8.3 Der begossene Pudel [Seite 102]
1.94 - 8.4 Aufwärmen [Seite 103]
1.95 - 8.5 Mobile" (Schlangentanz) [Seite 104]
1.96 - 8.6 "Rückenrubbeln" [Seite 105]