Abbildung von: Gesammelte Schriften in deutscher Sprache - Mohr Siebeck

Gesammelte Schriften in deutscher Sprache

Abt. B Band 3: Die Verfassung der Freiheit
Mohr Siebeck (Verlag)
4. Auflage
Erschienen am 3. Februar 2023
XX, 575 Seiten
E-Book
PDF mit Adobe-DRM
978-3-16-162265-6 (ISBN)
29,00 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Adobe-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
"Wenn alte Wahrheiten ihren Einfluß auf das Denken der Menschen behalten sollen, müssen sie von Zeit zu Zeit in der Sprache und den Begriffen der nachfolgenden Generationen neu formuliert werden." (Hayek). Dies unternimmt F. A. von Hayek in der Verfassung der Freiheit, die nunmehr in 4. Auflage als Band B 3 der deutschen Ausgabe des Hayekschen Werks ( Gesammelte Schriften) erscheint. Dieses wohl bedeutendste Werk des Nobelpreisträgers bietet im ersten Teil eine umfassende systematische Darstellung der wesentlichen Prinzipien einer freiheitlichen Sozialphilosophie - der Grundlage für die Entwicklung der europäischen Zivilisation in den letzten Jahrhunderten. Der zweite Teil befaßt sich mit der Entstehung der rechtsstaatlichen Grundsätze - der rule of law - und ihrer Bedeutung für die Sicherung der persönlichen Freiheit. Im dritten Teil zeigt Hayek, wie mit dem Aufkommen des Wohlfahrtsstaates wichtige rechtsstaatliche Prinzipien verletzt werden und damit die persönliche Freiheit zerstört zu werden droht. Dies verdeutlicht er anhand aufschlußreicher Beispiele aus den Bereichen Gewerkschaften und Beschäftigung, soziale Sicherheit, Besteuerung und Umverteilung, Landwirtschaft und Naturschätze, Erziehung und Forschung.
Auflage
4., durchgesehene Auflage
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Tübingen
Deutschland
Editions-Typ
Überarbeitete Ausgabe
Dateigröße
2,46 MB
ISBN-13
978-3-16-162265-6 (9783161622656)
DOI
10.1628/978-3-16-162265-6
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
(1899-1992) 1918-23 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Wien; 1921 Dr. jur.; 1923 Dr. rer. pol.; 1929 Privatdozent an der Universität Wien; 1931-50 Tooke Professor of Economic Science and Statistics, London School of Economics; 1950-62 Professor of Social and Moral Science, University of Chicago; 1962-68 Professor für Volkswirtschaftslehre, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau.
  • Cover
  • Titel
  • Inhalt
  • Abgekürzt zitierte Werke
  • Vorwort
  • Einleitung
  • Teil 1: Der Wert der Freiheit
  • Kapitel 1: Freiheit und Freiheiten
  • 1. Freiheit als Abwesenheit von Zwang
  • 2. Freiheit als Abwesenheit von Zwang im Gegensatz zu politischer Freiheit
  • 3. Freiheit als Abwesenheit von Zwang im Gegensatz zu »innerer« Freiheit
  • 4. Freiheit als Abwesenheit von Zwang im Gegensatz zu Freiheit als Macht
  • 5. Diese Begriffe sind unvergleichbar
  • 6. Freiheit und Sklaverei
  • 7. Freiheit, Zwang und das Recht
  • Kapitel 2: Die schöpferischen Kräfte einer freien Zivilisation
  • 1. Zivilisation und die Entwicklung des Wissens
  • 2. Die verschiedenen Nutzungen der Erfahrung
  • 3. Übertragung und Vermittlung von Erfahrung
  • 4. Das Argument für die Freiheit gründet sich auf die Erkenntnis unserer Unwissenheit
  • 5. Freiheit als Gelegenheit für die unbekannten Wenigen
  • 6. Denkfreiheit und Handelnsfreiheit
  • 7. Freiheit und Veränderung der Werte
  • 8. Organisation und Wettbewerb
  • 9. Rationalismus und die Grenzen der Vernunft
  • Kapitel 3: Die Grundtatsachen des Fortschritts
  • 1. Die Enttäuschung über den Fortschritt
  • 2. Fortschritt und Verbesserungen
  • 3. Fortschritt und Ungleichheit
  • 4. Versuche mit Lebensstilen
  • 5. Internationale Gesichtspunkte
  • 6. Umverteilung und Fortschrittstempo
  • 7. Materieller Fortschritt und andere Werte
  • 8. Die Zivilisation beruht auf dauerndem Fortschritt
  • Kapitel 4: Freiheit, Vernunft und Überlieferung
  • 1. Die beiden Überlieferungen der Freiheit
  • 2. Der Entwicklungsgedanke
  • 3. Die Entstehung von Ordnung
  • 4. Die widerstreitenden Annahmen der beiden Vorstellungen
  • 5. Bräuche und Überlieferung
  • 6. Die Herrschaft der Moral
  • 7. Aberglaube über den Aberglauben
  • 8. Das Moralische und das »Soziale«
  • 9. Freiheit als Moralprinzip
  • 10. Die Rolle der Vernunft
  • Kapitel 5: Verantwortung und Freiheit
  • 1. Untrennbarkeit von Freiheit und Verantwortung
  • 2. Freiheit und Verantwortung sind durch den Zweifel an der »Willensfreiheit« diskreditiert
  • 3. Die Funktion der Zuschreibung von Verantwortung
  • 4. Der verantwortliche Mensch
  • 5. Die Verfolgung individueller Ziele
  • 6. Verantwortung für die eigene Wohlfahrt
  • 7. Erziehung zur Freiheit
  • 8. Der Bereich der Verantwortung
  • Kapitel 6: Gleichheit, Wert und Verdienst
  • 1. Gleich behandeln und gleich machen
  • 2. Die Bedeutung individueller Verschiedenheiten
  • 3. Ererbte und erlernte Fähigkeiten
  • 4. Familie und Vererbung
  • 5. Gleichheit der Gelegenheiten
  • 6. Der Konflikt zwischen Verdienst und Wert
  • 7. Prinzipien der Entlohnung und Freiheit der Wahl
  • 8. Die Folgen der Verteilung nach Verdienst
  • 9. Freiheit und Verteilungsgerechtigkeit
  • 10. Ansprüche auf Grund der Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen
  • Kapitel 7: Die Herrschaft der Mehrheit
  • 1. Liberalismus und Demokratie
  • 2. Demokratie ist Mittel, nicht Zweck
  • 3. Volkssouveränität
  • 4. Die Rechtfertigung der Demokratie
  • 5. Der Prozeß der Meinungsbildung
  • 6. Die Notwendigkeit von Prinzipien und die Gefahr des Dahintreibens
  • 7. Die Herrschaft der Ideen
  • 8. Die Pflichten des Staatsphilosophen
  • 9. Die Bedingungen für die Erhaltung der Demokratie
  • Kapitel 8: Freiheit und Unabhängigkeit
  • 1. Erhöhung des Anteils der Unselbständigerwerbenden an der Bevölkerung
  • 2. Die Voraussetzungen der Freiheit der Unselbständigerwerbenden
  • 3. Die Moralbegriffe der Unselbständigerwerbenden
  • 4. Die Wirkung einer von Unselbständigerwerbenden bestimmten Gesetzgebung
  • 5. Wo es lauter Hierarchien von Angestellten gibt, ist Freiheit nicht möglich
  • 6. Die Bedeutung finanzieller Unabhängigkeit
  • 7. Das Ethos der Reichen
  • 8. Führung im Bereich nicht-materieller Werte
  • Teil 2: Freiheit und Gesetz
  • Kapitel 9: Zwang und Staat
  • 1. Die Bedeutung von Zwang
  • 2. Zwang und Macht
  • 3. Zwang und Monopol
  • 4. Grade des Zwanges
  • 5. Zwang und der zugesicherte freie Bereich
  • 6. Eigentum und Schutz gegen Zwang
  • 7. Die Durchsetzung von allgemeinen Regeln verringert den Zwang
  • 8. Unvermeidbarer Zwang
  • 9. Die Rechtfertigung des Zwanges
  • 10. Zwang und moralischer Druck
  • Kapitel 10: Gesetz, Befehl und Ordnung
  • 1. Die Abgrenzung persönlicher Bereiche durch abstrakte Regeln
  • 2. Die Unterscheidung von Befehl und Gesetz
  • 3. Spezifische oder konkrete und allgemeine oder abstrakte Regeln
  • 4. Willkür, Privilegien und Diskriminierung
  • 5. Gesetz und Freiheit
  • 6. Die Teilung des Wissens bei Handeln nach Regeln
  • 7. Ordnung ohne Befehle
  • Kapitel 11: Der Ursprung der Herrschaft des Gesetzes
  • 1. Die moderne Freiheit beginnt im 17. Jahrhundert in England
  • 2. Die Quellen des Ideals im alten Athen
  • 3. Die Quellen des Ideals in der römischen Republik
  • 4. Der Kampf der Engländer gegen Privilegien
  • 5. Die Kodifikation der Lehren der Whigs
  • 6. Entwicklungen im 18. Jahrhundert
  • 7. Neudarstellung durch Hume, Blackstone und Paley
  • 8. Abschluß der britischen Entwicklung
  • Kapitel 12: Der Beitrag Amerikas: Konstitutionalismus
  • 1. Die Founding Fathers und die britische Überlieferung
  • 2. Verfassungen als Mittel zur Beschränkung der Regierung
  • 3. Eine Verfassung der Freiheit
  • 4. Die Verfassungen der Staaten und die Bills of Rights
  • 5. Die Entdeckung des Föderalismus: Geteilte Macht ist beschränkte Macht
  • 6. Die Entwicklung der richterlichen Überprüfung
  • 7. Die eigenartige Geschichte des Due Process
  • 8. Die große Krise von 1937
  • 9. Der Einfluß des amerikanischen Vorbildes
  • Kapitel 13: Liberalismus und Verwaltung: Der Rechtsstaat
  • 1. Die Reaktion gegen den Absolutismus
  • 2. Die vergeblichen Bemühungen der Französischen Revolution
  • 3. Der französische Liberalismus nach der Revolution
  • 4. Die Quellen der deutschen Überlieferung des Rechtsstaates
  • 5. Preußische Vorläufer
  • 6. Der Rechtsstaat als Ideal der liberalen Bewegung
  • 7. Das Problem der Verwaltungsgerichtsbarkeit
  • 8. Das englische Mißverständnis der kontinentalen Überlieferung
  • Kapitel 14: Die Sicherungen der persönlichen Freiheit
  • 1. Die Herrschaft des Gesetzes als meta-juristische Lehre
  • 2. Die Eigenschaften echter Gesetze
  • 3. Gewißheit des Rechts
  • 4. Allgemeinheit und Gleichheit
  • 5. Die Trennung der Gewalten
  • 6. Die Grenzen des administrativen Ermessens
  • 7. Gesetzgebung und Politik
  • 8. Grundrechte und bürgerliche Freiheiten
  • 9. Bedingungen für Eingriffe in den persönlichen Bereich
  • 10. Verfahrensrechtliche Sicherungen
  • Kapitel 15: Wirtschaftspolitik im Rechtsstaat
  • 1. Persönliche Freiheit schließt gewisse Methoden staatlicher Tätigkeit aus
  • 2. Der Bereich legitimer staatlicher Tätigkeit
  • 3. Der Bereich der Verwaltungstätigkeit
  • 4. Grundsätzlich ausgeschlossene Maßnahmen
  • 5. Der Inhalt des Privatrechts
  • 6. »Vertragsfreiheit«
  • 7. Die Herrschaft des Gesetzes und Verteilungsgerechtigkeit
  • Kapitel 16: Der Verfall des Rechts
  • 1. Ursprung der Reaktion in Deutschland
  • 2. Der Widerstand gegen die traditionellen Beschränkungen
  • 3. Der Rechtspositivismus
  • 4. Das Schicksal des Rechts unter dem Kommunismus
  • 5. Die sozialistischen Juristen Englands
  • 6. Die Entwicklung in den Vereinigten Staaten
  • 7. Anzeichen eines Wiederauflebens des Rechtsstaatsideals
  • Teil 3: Freiheit im Wohlfahrtsstaat
  • Kapitel 17: Der Niedergang des Sozialismus und der Aufstieg des Wohlfahrtsstaates
  • 1. Das Ende des Jahrhunderts des Sozialismus
  • 2. Der Grund des Niederganges
  • 3. Die dauernden Wirkungen der sozialistischen Epoche
  • 4. Die Bedeutung des Wohlfahrtsstaates
  • 5. Die veränderten Aufgaben der Verteidiger der Freiheit
  • 6. Der dem Verwaltungsstaat innewohnende Drang nach Ausdehnung
  • 7. Die Erörterungen sind auf die interne Politik beschränkt
  • 8. Monopole und andere, weniger bedeutende Probleme
  • Kapitel 18: Gewerkschaften und Beschäftigung
  • 1. Koalitionsfreiheit
  • 2. Gewerkschaftlicher Zwang und Löhne
  • 3. Grenzen der gewerkschaftlichen Macht über die Löhne
  • 4. Methoden des Gewerkschaftszwanges
  • 5. Legitime Aufgaben der Gewerkschaften
  • 6. Begrenzung des Zwanges
  • 7. Die Rolle der Währungspolitik
  • 8. Langfristige Aussichten
  • 9. Die erforderliche Entscheidung
  • Kapitel 19: Soziale Sicherheit
  • 1. Öffentliche Unterstützung und Zwangsversicherung
  • 2. Die Tendenzen der neueren Entwicklungen
  • 3. Demokratie und die Fachleute
  • 4. Wachstum oder Vorausbestimmung
  • 5. Die Ausweitungstendenz des Sozialversicherungsapparates
  • 6. Vorsorge für das Alter
  • 7. Krankenversicherung oder freie Krankenhilfe
  • 8. Arbeitslosigkeit
  • 9. Die Krise der sozialen Sicherheit
  • Kapitel 20: Besteuerung und Umverteilung
  • 1. Die Kernfrage der Umverteilung
  • 2. Die Entwicklung der progressiven Besteuerung
  • 3. Die Änderung in der Rechtfertigung der progressiven Besteuerung
  • 4. Progressive Besteuerung ist finanziell nicht notwendig
  • 5. Progression und Demokratie
  • 6. Proportionalität oder Progression
  • 7. Ist ein angemessenes Einkommen die einzige zulässige Entlohnung?
  • 8. Die ethische Frage und die Grundsätze politischen Handelns
  • Kapitel 21: Der währungspolitische Rahmen
  • 1. Geld und Regierung
  • 2. Inflation und der Wohlfahrtsstaat
  • 3. Inflation und Deflation
  • 4. Die Illusion der Inflation
  • 5. Gesetz oder Ermessen in der Währungspolitik
  • 6. Die Ziele der Währungspolitik
  • Kapitel 22: Wohnungswesen und Stadtplanung
  • 1. Die Probleme des städtischen Lebens
  • 2. Mietzinsbeschränkung
  • 3. Öffentlicher Wohnungsbau
  • 4. Die wirtschaftlichen Probleme der Armenquartiere
  • 5. Stadtplanung und Eigentumsrechte
  • 6. Die Lenkung der Bodennutzung
  • 7. Bauvorschriften
  • 8. Lenkung der Standorte der Industrie
  • Kapitel 23: Landwirtschaft und Naturschätze
  • 1. Landwirtschaft und industrieller Fortschritt
  • 2. Preisfestsetzungen und »Parität«
  • 3. Künstliche Erhaltung bestimmter Gruppen
  • 4. Regierung und Verbreitung von Wissen
  • 5. Die Landwirtschaft in unterentwickelten Ländern
  • 6. Erhaltung der Naturschätze
  • 7. Kollektive und individuelle Voraussicht
  • 8. Besondere Produktivkräfte und allgemeiner Fortschritt
  • 9. Kollektivgüter und die Erhaltung der lebendigen Natur
  • Kapitel 24: Erziehung und Forschung
  • 1. Die Rechte der Kinder
  • 2. Erziehung und Staat
  • 3. Staatliche Leitung und staatliche Finanzierung der Schulen
  • 4. Erziehung und Gleichheit
  • 5. Probleme der höheren Bildung
  • 6. Eine neue Rangordnung
  • 7. Universitäten und Forschung
  • 8. Die akademische Freiheit
  • 9. Finanzierung und Organisation der Forschung
  • 10. »Die Entwickelung der Kräfte der einzelnen Bürger in ihrer Individualität«
  • Nachwort: Konservativismus und Liberalismus
  • 1. Der Konservativismus bietet kein alternatives Ziel
  • 2. Die Dreiecks-Beziehung der politischen Parteien
  • 3. Der grundlegende Unterschied zwischen Konservativismus und Liberalismus
  • 4. Die Schwäche des Konservativismus
  • 5. Rationalismus, Antirationalismus und Irrationalismus
  • 6. Der Name der Partei der Freiheit
  • 7. Zurück zu den Idealen der Old Whigs
  • 8. Grundsätze und praktische Möglichkeiten
  • Bibliographisches Nachwort
  • Namenregister
  • Sachregister
  • Seitenkonkordanz

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten. 

Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.