Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
Dieses Buch hilft Führungskräften und Mitarbeitenden in Redaktionen, digitale Werkzeuge erfolgreich anzuwenden. Es richtet sich an erfahrene und neu einsteigende Journalistinnen und Journalisten. Im Fokus stehen dringende Fragen der digitalen Transformation: Wie erreichen lokale Medien mehr und jüngere Menschen? Wie gewinnen und halten regionale Verlage Abonnentinnen und Abonnenten online?
Die Leserinnen und Leser lernen, welche Strategien eine digitale Arbeitsweise befördern. Der Leitfaden erläutert datenorientiertes Planen und Produzieren sowie die Arbeit mit Zielgruppen und deren Bedürfnissen (User Needs). Checklisten, Grafiken und Tabellen sorgen für Übersicht. Es gibt viele Praxisbeispiele; Interviews mit Fachleuten bieten zusätzliche Einblicke. Der Autor geht auf Trends wie konstruktiven Journalismus ein und zeigt, wie journalistische Qualität mit dem Einsatz generativer Künstlicher Intelligenz vereinbar ist.
Ein Schwerpunkt liegt auf Karrierechancen und Ausbildung. Dabei berücksichtigt der Autor sowohl die Perspektive journalistischer Talente als auch die veränderten Anforderungen an Volontariate und ausbildende Medienunternehmen. Ziel ist es zu zeigen, wie vielfältig Journalismus als Beruf in der digitalisierten Gesellschaft wirken kann.
Per App: einfach die SN More Media App kostenfrei herunterladen, ein Bild oder einen Link mit dem Play-Button scannen und sofort die Videos auf Smartphone oder Tablet ausspielen.
Oliver Haustein-Teßmer, geboren 1970, ist Chief Transformation Officer der Neuen Pressegesellschaft ("Südwest Presse", "Lausitzer Rundschau", "Märkische Oderzeitung") und Mitglied der Geschäftsleitung der NPG Digital GmbH. Er war Chefredakteur von LR und MOZ, Nachrichtenchef beim "Trierischen Volksfreund", Redakteur für "Welt", "Berliner Morgenpost" und "Welt am Sonntag". 2024 forschte er als Mercator Fellow im Executive Program der Craig Newmark Graduate School of Journalism, City University of New York.
Einleitung.- Einführung in die digitale Arbeitsweise.- Digitale Standards: die Formel E-2.- Praxistipps für digitale Redaktionen.- Neue Methoden für digitalen Journalismus.- Karriere-Chancen und Berufseinstieg.- Digitaler Journalismus mit KI-Assistenz.-Schluss und Ausblick.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.