NUR NOCH ALS E-BOOK: Ist BIM die Planungsmethode der Zukunft? Was versteht man genau unter diesem Begriff? Welche Chancen und Risiken birgt das Building Information Modeling? Diese und viele weitere Fragen werden in dem Kompendium in verständlicher Weise geklärt. Die Autoren führen in die Planungsmethode mit digitalen Bauwerksmodellen ein. Sie vermitteln das BIM-Grundwissen zu Software, Bauwerksmodellen, Methoden und Workflows und zeigen, wie eine erfolgreiche BIM-Anwendung im Büro und im Unternehmen gelingen kann. Nachdem sich BIM international bereits etabliert hat, setzt es sich auch mehr und mehr in Deutschland durch. Um den Anschluss nicht zu verpassen und über diese neue Arbeitsmethode informiert zu sein, bietet dieses Buch eine hilfreiche Grundlage und einen übersichtlichen Einstieg ins Thema.
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8167-9490-5 (9783816794905)
DOI
Schweitzer Klassifikation
1 - Impressum [Seite 5]
2 - Prolog [Seite 6]
3 - Inhaltsverzeichnis [Seite 8]
4 - Einleitung [Seite 12]
5 - 1Status Quo [Seite 18]
5.1 - 1.1Problembeschreibung [Seite 19]
5.1.1 - 1.1.1Systemimmanentes Problem der technischen Zeichnung [Seite 27]
5.2 - 1.2Lösungsansätze [Seite 30]
5.2.1 - 1.2.1Situation in anderen Branchen [Seite 30]
5.2.2 - 1.2.2Situation in anderen Ländern [Seite 31]
5.2.3 - 1.2.3Situation in der deutschen Bauwirtschaft [Seite 33]
5.3 - 1.3BIM als Lösung [Seite 34]
6 - 2Hintergrundinformationen zu BIM [Seite 36]
6.1 - 2.1Geschichtliche Entwicklung [Seite 36]
6.1.1 - 2.1.1Vorgeschichte der Planung [Seite 37]
6.1.2 - 2.1.2Geschichte von BIM [Seite 41]
6.1.3 - 2.1.3Entwicklungsstufen von BIM [Seite 44]
6.2 - 2.2Begriffe und Definitionen [Seite 48]
6.2.1 - 2.2.1Erläuterung des Akronyms BIM [Seite 49]
6.2.2 - 2.2.2Definition von BIM [Seite 50]
6.2.3 - 2.2.3Das »I« in BIM [Seite 52]
6.3 - 2.3Vorteile durch BIM [Seite 53]
6.3.1 - 2.3.1Motivationen für die verschiedenen Projektteilnehmer [Seite 55]
6.3.2 - 2.3.2Besondere Rolle der Bauherren und Betreiber [Seite 61]
6.4 - 2.4Standards und Richtlinien [Seite 63]
7 - 3BIM-Grundwissen - Software und Schnittstellen [Seite 68]
7.1 - 3.13D-CAD- und BIM-Modellierungssoftware [Seite 69]
7.2 - 3.2Anforderungen an BIM-Modellierungssoftware [Seite 72]
7.3 - 3.3BIM-Software für die verschiedenen Einsatzbereiche [Seite 80]
7.3.1 - 3.3.1Software für das Anforderungsmanagement [Seite 82]
7.3.2 - 3.3.2Software für konzeptionelle Planung und generische Formfindung [Seite 83]
7.3.3 - 3.3.3BIM-Modellierungssoftware für die Architektur [Seite 85]
7.3.4 - 3.3.4BIM-Planungssoftware für die Haustechnik [Seite 87]
7.3.5 - 3.3.5BIM-Planungssoftware für die Tragwerksplanung [Seite 89]
7.3.6 - 3.3.6BIM-Software für Konstruktion und Detaillierung [Seite 89]
7.3.7 - 3.3.7BIM-basierte Energieberechnung und Simulation [Seite 91]
7.3.8 - 3.3.8BIM-basierte statische Berechnungssoftware [Seite 91]
7.3.9 - 3.3.9BIM-basierte Kosten- und Terminplanung (4D/5D) [Seite 92]
7.3.10 - 3.3.10BIM-Software zur Koordination und Kommunikation [Seite 93]
7.3.11 - 3.3.11Übergabe an das Facility Management (CAFM) [Seite 94]
7.3.12 - 3.3.12Model- und Dokumentenmanagement-Software [Seite 94]
7.4 - 3.4BIM-Datenaustausch [Seite 96]
7.4.1 - 3.4.1Hintergrund des CAD-Datenaustauschs [Seite 96]
7.4.2 - 3.4.2Industry Foundation Classes [Seite 99]
7.4.3 - 3.4.3Weitere Datenaustauschformate [Seite 111]
8 - 4BIM-Grundwissen - Modell [Seite 114]
8.1 - 4.1Das Modell [Seite 114]
8.1.1 - 4.1.1Das Modell in der Baukunst [Seite 115]
8.2 - 4.2Die BIM-Modelle [Seite 116]
8.2.1 - 4.2.1Modellierungsregeln für den Aufbau eines BIM-Modells [Seite 118]
8.2.2 - 4.2.2Die fachspezifischen Bauwerksmodelle der Projektbeteiligten [Seite 120]
8.3 - 4.3Die Modellelemente und ihre Detaillierungsgrade [Seite 133]
8.3.1 - 4.3.1Fertigstellungsgrad, Detaillierungsgrad, Informationsgrad [Seite 134]
8.3.2 - 4.3.2Geschichte der Definition von Detaillierungsgraden [Seite 135]
8.3.3 - 4.3.3LOD, LOG, LOI? [Seite 138]
8.4 - 4.4Datenbank für das BIM-Anforderungs- und Qualitätsmanagement BIM-Q [Seite 143]
8.4.1 - 4.4.1Das BIM-Anforderungsmanagement [Seite 143]
8.4.2 - 4.4.2Die Datenbank für das BIM-Anforderungs- und Qualitätsmanagement BIM-Q [Seite 145]
9 - 5BIM-Grundwissen - Prozesse und Anwendungsfälle [Seite 148]
9.1 - 5.1BIM-Prozesse [Seite 148]
9.1.1 - 5.1.1BIM-Referenzprozess [Seite 149]
9.2 - 5.2BIM-Workflows und BIM-Anwendungsfälle [Seite 153]
9.2.1 - 5.2.1Der Koordinationsworkflow [Seite 154]
9.2.2 - 5.2.2Der Referenzworkflow [Seite 157]
9.2.3 - 5.2.3Der Auswertungsworkflow [Seite 160]
9.2.4 - 5.2.4Der Übergabeworkflow [Seite 163]
9.2.5 - 5.2.5Spezielle BIM-Anwendungsfälle [Seite 165]
9.3 - 5.3Zuordnung der BIM-Anwendungsfälle zu den BIM-Zielen [Seite 166]
10 - 6BIM-Grundwissen - Einführung und Management [Seite 172]
10.1 - 6.1BIM-Informationsmanagement [Seite 172]
10.1.1 - 6.1.1BIM-Zieldefinitionen [Seite 174]
10.1.2 - 6.1.2Rollen und Verantwortlichkeiten [Seite 175]
10.2 - 6.2BIM-Einführung [Seite 176]
10.2.1 - 6.2.1Einführung von BIM im Unternehmen [Seite 178]
10.2.2 - 6.2.2Einführung von BIM im Projekt [Seite 180]
10.2.3 - 6.2.3Unterstützung bei der Einführung von BIM [Seite 181]
10.3 - 6.3BIM-Projektabwicklungsplan [Seite 182]
11 - 7Rahmenbedingungen bei der Einführung von BIM [Seite 192]
11.1 - 7.1Allgemeine Rahmenbedingungen [Seite 193]
11.2 - 7.2Auswirkungen von BIM auf die HOAI [Seite 195]
11.3 - 7.3Leistungsbeschreibungen für BIM [Seite 198]
11.4 - 7.4Vertragsgestaltung [Seite 199]
12 - 8Ausblick [Seite 202]
12.1 - 8.1Technologische Entwicklung und neue Anwendungsfelder [Seite 202]
12.2 - 8.2Anforderungen an Aus- und Weiterbildung [Seite 207]
13 - Epilog [Seite 208]
14 - Danksagung [Seite 209]
15 - 9Anhang [Seite 210]
15.1 - 9.1Glossar [Seite 210]
15.2 - 9.2Literaturverzeichnis [Seite 216]
15.3 - 9.3Softwareverzeichnis [Seite 220]
15.4 - 9.4Bildnachweis [Seite 222]
15.5 - 9.5Stichwortverzeichnis [Seite 224]