Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Abs.
Absatz
ADC
Augenärztliche Diagnostikzentren
AEMP
Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte
AfA-Tabellen
Abschreibungstabellen für die Absetzung für Abnutzung
aG-DRG
DRG ohne Pflegepersonalkosten (a = ausgegliedert)
AI
Künstliche Intelligenz (engl. artificial intelligence)
AIS
Arztinformationssystem
AMD
altersbedingte Makuladegeneration
Anti-VEGF
Anti-vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor
APK
Arzt-Patienten-Kontakte
APS
Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V.
Art.
Artikel
Ärzte-ZV
Zulassungsverordnung für Vertragsärzte
AS
Abfallschlüssel
AWMF
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V.
Az.
Aktenzeichen
B2B
Business-to-Business
B2C
Business-to-Consumer
BdB
Bundesverband der Belegärzte
BDOC
Bundesverband deutscher Ophthalmochirurgen
BDSG
Bundesdatenschutzgesetz
BeckRS
Beck-Rechtsprechung
Beschl.
Beschluss
BfArM
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
BGB
Bürgerliches Gesetzbuch
BGBl.
Bundesgesetzblatt
BGH
Bundesgerichtshof
BMC
Bundesverband Managed Care
BMS
Bewerbermanagementsystem
BMV-Ä
Bundesmantelvertrag - Ärzte
BSG
Bundessozialgericht
BSNR
Betriebsstättennummer
bspw.
beispielsweise
BT-Drs.
Bundestags-Drucksache
BVA
Berufsverband der Augenärzte
BVerfG
Bundesverfassungsgericht
bzgl.
bezüglich
bzw.
beziehungsweise
ca.
circa
CAC
Computer Assisted Coding
CIRS
Critical-Incident-Reporting-System
CJK
Creuzfeldt-Jakob-Krankheit
CMI
Casemix-Index
CNV
Choroidale Neovaskularisation
CTC
Critical to Customer
CTQ
Critical to quality
d. h.
das heißt
DBSV
Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband
DEBA
Deutsche Empolyer Branding Akademie
DGII
Deutsche Gesellschaft für Intraokularlinsenimplantation, interventionelle und refraktive Chirurgie
DGKH
Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e. V.
DGSV
Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung e. V.
DICOM
Digital Imaging and Communications in Medicine
DIHK
Deutsche Industrie- und Handelskammer
DIN
Deutsches Institut für Normung e. V.
DKG
Deutsche Krankenhausgesellschaft
DMAIC
Define, Measure, Analyse, Improve, Control
DMÖ
Diabetisches Makulaödem
DOG
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e. V.
DRG
Diagnosis Related Groups
DSB
Datenschutzbeauftragter
DSFA
Datenschutz-Folgenabschätzung
DSGVO
Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)
DSMS
Datenschutzmanagementsystem
dt.
deutsch
DVG
Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.