Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Wertebezogene Verhaltenstherapie
Strategisch Behaviorale Therapie (SBT) versteht sich als eine Verhaltenstherapie, die die Befriedigung psychologischer Grundbedürfnisse und wertbezogene Erfahrungen als Ressourcen in ihre konzeptionellen Überlegungen einbezieht. Ihr Grundverständnis:
- Verhalten ist darauf ausgerichtet, zentrale Grundbedürfnisse (z. B. nach Geborgenheit, nach Selbstbestimmung) zu befriedigen und somit emotionales Gleichgewicht zu erzielen.
- Modi: In der Beziehung zu wichtigen Bezugspersonen lernen Menschen, verschiedene Modi der Bedürfnisbefriedigung zu entwickeln, die zumindest ein Minimum des Begehrten garantieren sollen.
- Strategien: Diese Modi zeigen sich in kognitiv-affektiven Strategien. Sie werden von SBT als Überlebensstrategien bezeichnet.
Therapiepraxis: Emotionale Überlebensstrategien - Werte - Embodiment
SBT hilft, emotionale Überlebensstrategien von Patienten ressourcenorientiert zu verändern, so dass funktionalere Formen der Bedürfnisbefriedigung entstehen. Die strukturierte Arbeit vermittelt ein hohes Maß an Transparenz, Mündigkeit und Akzeptanz gegenüber ihrer Problematik. Die praktische Arbeitsweise ist erlebnisorientiert, aktiviert die Patienten, aber auch ihre Therapeutinnen und Therapeuten. Sie folgt der modernen wissenschaftlichen Auffassung von Kognition. Diese wird umschrieben mit dem Begriff des Embodiment.
Weitere Stichworte: Erlebnisaktivierende Übungen, Handlungsziele, Haltungsziele, Werte als Ressourcen, emotionaler Fokus, Beziehungsfokus, Achtsamkeit, Embodiment.
Geschrieben für .
. Psychotherapeuten in Praxis und Ausbildung, die ihr Repertoire erweitern wollen - Schwerpunkt Verhaltenstherapie - sowie für Coaches und Mitarbeiter von Kliniken und Beratungsstellen.
"... Ein äußerst interessanter Ansatz, der die Grundbedürfnisse des Klienten als Ressourcen ansieht, das Stichwort "Embodiment" aufgreift und der vom Autor in seiner Konzeption klar strukturiert erläutert und um Abbildungen ergänzt dargestellt wird." (Sandra Fuchs, in: Psychologie FoxBlog, sanfuchs1979.wordpress.com, 1. Mai 2016)
Dr. Gernot Hauke, approbierter psychologischer Psychotherapeut (VT), Kassenpraxis seit 1986. Seit mehr als 10 Jahren Lehrtherapeut, Dozent, Selbsterfahrungsleiter und Supervisor, als solcher bei der Landesärztekammer akkreditiert. Zuvor 10 Jahre an der TU München im Bereich Arbeits- und Organisationspsychologie, daraus leitet sich auch ein weiterer Schwerpunkt der momentanen Tätigkeit ab: Managementcoaching.
1 Strategisch Behaviorale Therapie (SBT).- 2 Wie werden Ziele erreicht?- 3 Emotionale Überlebensstrategien.- 4 Werte.- 5 Embodiment.- 6 Problemklärung und Wege der Verhaltensänderung.- 7 Interventionsmodule für einen zielgerichteten Therapieprozess.- 8 Beispiele: Fallkonzeption und therapeutischer Prozess.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.