1 Einleitung.- 2 Fehlordnungserscheinungen in ionen- und elektronenhalbleitenden Kristallen.- 2 1 Das Auftreten von Fehlordnungserscheinungen in Kristallen als Voraussetzung für den Reaktionsablauf in festen Stoffen.- 2 2 Die Fehlordnungsmodelle nach Frenkel und Schottky.- 2 3 Fehlordnungserscheinungen in nichtstöchiometrisch zusammengesetzten Kristallen.- 2 4 Irreversible Kristallstörung im Sinne von Smekal.- 2 5 Die allgemeine Theorie der Fehlordnungserscheinungen nach Wagner und Schottky.- 2 6 Besprechung spezieller Fehlordnungstypen.- 2 7 Der weitere Ausbau der Theorie der Fehlordnungserscheinungen.- 3 Fehlordnung und elektrisches Verhalten der Ionen- und Valenzkristalle.- 3 1 Elektrische Leitfähigkeit und Fehlordnung in Ionenkristallen.- 3 2 Überführungsmessungen an ionen- und elektronenleitenden Kristallen.- 3 3 Fehlordnung und Leitungsvorgänge in Silberhalogeniden.- 3 4 Fehlordnung und Leitungsvorgänge in Alkalihalogeniden.- 3 5 Über Farbzentrenbildung in Alkalihalogenidkristallen.- 3 6 Über Farbzentren in Alkalihalogeniden mit Fremdsalzzusätzen.- 3 7 Über Fehlordnungserscheinungen an weiteren lonenkristallen.- 3 8 Über die Temperatur- und Druckabhängigkeit der Ionenleitung in Silberhalogeniden und deren Mischphasen.- 3 9 Ludwig-Soret-Effekt und Thermokraft in Ionenkristallen.- 3 10 Ionenkristalle als feste Elektrolyte für Brennstoffelemente.- 3 11 Fehlordnungserscheinungen und Leitungsvorgänge an nichtstöchiometrisch zusammengesetzten Ionenkristallen und solchen mit überwiegend homöopolarem Bindungscharakter.- 3 12 Elektronenleitende Kristalle mit Eigenfehlordnung.- 3 13 Oxyde und Sulfide mit amphoteren Fehlordnungseigenschaften.- 3 14 Fehlordnungserscheinungen und Leitungsvorgänge in Spinellen und Spinellmischphasen.- 3 15 Fehlordnung undFarbe.- 3 16 Thermokräfte an nichtstöchiometrisch zusammengesetzten halbleitenden Kristallen.- 3 17 nber die Temperaturabhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit halbleitender Kristalle und heterotyper Mischphasen.- 3 18 Hall-Effektmessungen an elektronenleitenden Ionenkristallen.- 3 19 Die experimentellen Methoden der Leitfähigkeit- und Thermokraftmessungen.- 4 Randschichterscheinungen an halbleitenden Kristallen und Chemisorption von Gasen an Festkörpern.- 4 1 Chemisorption mit Randschichtbildung.- 4 2 Sauerstoffdruckabhängigkeit der Leitfähigkeit von Oxyden mit Randschichtausbildung.- 4 3 Elektronenaustrittsarbeit und Kinetik der Chemisorption unter Randschichtbildung.- 4 4 Randschichterscheinungen bei vollständigem Gleichgewicht an der Phasengrenze Halbleiter/ Gas.- 4 5 Das Auftreten von Randschichten bei der Metalloxydation.- 4 6 Die Bedeutung' der Fehlordnungs- und Randschichterscheinungen in nichtmetallischen Katalysatoren für die heterogene Katalyse.- 5 Diffusionsvorgänge in festen Stoffen.- 5 1 Phänomenologische Theorie.- 5 2 Zur atomistischen Theorie der Diffusion.- 5 3 Arbeitsmethoden und Auswertungsverfahren der Diffusion in Metallen und Ionenkristallen.- 5 4 Über die Volumendiffusion.- 5 5 Korngrenzendiffusion.- 5 6 Zusammenfassung und Ausblick.- 6 Oxydationsvorgänge an Metallen und Metallegierungen.- 6 1 Einleitung und Problemstellung.- 6 2 Über die Theorie der Metalloxydation von Wagner.- 6 3 Erweiterung der Theorie der Metalloxydation von Wagner.- 6 4 Formeln für die Auswertung von Zunderversuchen ohne Berücksichtigung der Phasengrenzreaktion.- 6 5 Zundersysteme mit ionenleitenden Deckschichten.- 6 6 Zundersysteme mit elektronenleitender Deckschicht.- 6 7 Über die Mitwirkung von Phasengrenzreaktionen bei der Metalloxydation.- 6 8Über die Bildung mehrerer Oxydphasen und die Verzunderung von Eisen.- 6 9 Beeinflussung der Oxydationsgeschwindigkeit von Metallegierungen durch Diffusionsprozesse in Legierungs- und Oxydphase.- 6 10 Über den Mechanismus der inneren Oxydation von Metallegierungen.- 6 11 Kinetik der Oxydation von Metallen unter Berücksichtigung des Auftretens elektrischer Felder in Anlaufschichten.- 7 Der Mechanismus der Bildung von Ionenverbindungen höherer Ordnung durch Reaktion im festen Zustand.- 7 1 Besprechung der allgemeinen Gesichtspunkte und Voraussetzungen für den Reaktionsablauf.- 7 2 Über die Bildung von Doppelsalzen.- 7 3 Über den Mechanismus der Spinellbildun g.- 7 4 Über den Bildungsmechanismus anderer Doppeloxyde.- 7 5 Über den Umsetzungsmechanismus zwischen Oxyden und Salzen.- 7 6 Doppelte Umsetzungen durch Reaktion im festen Zustand.- 7 7 Über den Mechanismus von Pulverreaktionen.- 7 8 Reaktion mit Gasabgabe und Gasaufnahme.- 8 Über Reduktions- und Röstprozesse.- 8 1 Über den Mechanismus der Reduktion von Kupferoxydul.- 8 2 Über den Mechanismus der Reduktion von Nickeloxyd.- 8 3 Über den Mechanismus der Reduktion von Eisenoxyden.- 8 4 Über den Reduktionsmechanismus weiterer Reaktionssysteme.- 8 5 Über den Mechanismus der Röstung von Sulfiden.- 9 Schlußbetrachtungen und Ausschau.- Namenverzeichnis.