Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Handbuch behandelt die Technologie moderner Windkraftanlagen systematisch und umfassend. Nach einem Abriss der historischen Entwicklung der Windenergietechnik werden die physikalisch-technischen Grundlagen der Windenergiewandlung, der konstruktive Aufbau, die Einsatzkonzeptionen und Betriebseigenschaften der Windkraftanlagen, ihre Umweltverträglichkeit sowie die Wirtschaftlichkeit der Stromerzeugung aus Windenergie analysiert und an konkreten Beispielen dargestellt. Das erstmals vor 25 Jahren erschienene Buch vereint die Summe der Erfahrungen des Autors, ausgehend von seiner ingenieurwissenschaftlichen Tätigkeit bis zur Planung und Finanzierung von Projekten auf dem Gebiet der Windenergienutzung in den letzten Jahren.
Das Buch wendet sich in erster Linie an Personen, die beruflich mit der Entwicklung und dem Bau von Windkraftanlagen oder der Planung von Windenergieprojekten beschäftigt sind. Die bewusst vom Autor gewählte Darstellung der Inhalte ermöglicht es aber auch dem interessierten Laien und dem Studierenden sich in das Gebiet der Windenergietechnik an Hand des Buches einzuarbeiten.
Die 5. Auflage beinhaltet eine durchgehende Aktualisierung und Ergänzung fast aller Kapitel entsprechend dem neuesten Stand von Wissenschaft und Technik. Unter anderem werden die sich deutlicher abzeichnenden erfolgreichen Alternativen für die Konzeption des mechanischen Triebstranges differenzierter dargestellt und miteinander verglichen. Die verschiedenen Bauarten der Türme werden, vor dem Hintergrund der stetig zunehmenden Turmhöhen, unter technischen und wirtschaftlichen Aspekten gegenübergestellt. Bei den elektrischen Systemen sind es die Eigenschaften im Hinblick auf die im deutschen Verbundnetz immer wichtigere Netzverträglichkeit, die eine eingehendere Behandlung erforderte. Im Hinblick auf die Windenergienutzung wird den immer komplexer werdenden Aufgaben, die mit der Planung von Windparkprojekten verbundensind, breiterer Raum gewidmet.
Windmühlen und Windräder.- Strom aus Wind-Die ersten Versuche.- Bauformen von Windkraftanlagen.- Physikalische Grundlagen der Windenergiewandlung.- Aerodynamik des Rotors.- Belastungen und Strukturbeanspruchungen.- Rotorblätter.- Mechanischer Triebstrang und Maschinenhaus.- Elektrisches System.- Regelung und Betriebsführung.- Schwingungsverhalten.- Der Turm.- Windverhältnisse.- Leistungsabgabe und Energielieferung.- Umweltverfahren.- Anwendungskonzeptionen und Einsatzbereiche.- Windenergienutzung im Küstenvorfeld der Meere.- Planung, Errichtung und Betrieb.- Kosten von Windkraftanlagen und Anwendungsprojekten.- Wirtschaftlichkeit der Stromerzeugung aus Windenergie.- Glossar.- Sachverzeichnis.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.