Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Welche Kompetenzen brauchen Ärzte, um ihren Alltag im Krankenhaus zu bewältigen? Ein Krankenhaus lebt von der Erfahrung und Kompetenz der Ärzte, die gefordert sind, situativ auf Herausforderungen und Veränderungen in ihrem Alltag zu reagieren. Anschließend an aktuelle Debatten im Bereich der medizinisch-klinischen Aus- und Fortbildung liefert Eva Hasske Ideen, wie ärztliche Kompetenzentwicklung systematisch, bedarfsorientiert und curricularisiert ausgerichtet werden kann. Dafür erfasst die Autorin in einem Kompetenzmodell identifizierte Kompetenzen und stellt diese im Kontext der jeweiligen Berufsposition Assistenz-, Ober-, Chefarzt dar.
Eva Hasske arbeitet als Spezialistin im Bereich Personal- und Führungskräfteentwicklung in einem deutschen Konzern, in dem sie die Entwicklung einer zukunftsfähigen Kompetenz- und Wissensmanagementstrategie vorantreibt. Zusätzlich arbeitet sie als Dozentin an Universitäten und Hochschulen im Bereich der Erwachsenenbildung/-Weiterbildung.
Kompetenzorientierte Bildung im ärztlichen Bereich.- Kompetente Medizin der Zukunft - heterogene Veränderungsprozesse und ihre Auswirkungen auf das Gesundheitswesen.- Kompetenzmanagement im Gesundheitswesen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.