Aktuelle musikdidaktische Ansätze sehen vor, dass ein Großteil der im Musikunterricht zu vermittelnden musikalischen Inhalte durch praktisches Musizieren vertieft werden sollen. Im Zuge der allgemeinen Orientierung an Bildungsstandards wurde die Musikpraxis als ein möglicher und relevanter Kompetenzbereich des Schulfachs Musik identifiziert. Daran anknüpfend wird in diesem Band zunächst ein theoriebasiertes Strukturmodell musikpraktischer Kompetenzen erstellt. Dieses Modell wurde in Zusammenarbeit mit Musiklehrern messbar gemacht, indem überprüfbare Testaufgaben entwickelt und mit Methoden der Item-Response-Theory anhand von Leistungsproben von 420 Schülern der Jahrgangsstufe 9 empirisch validiert wurden. Die zusätzlich aus den Daten abgeleiteten Niveaustufen-Beschreibungen bieten eine Grundlage für eine empirisch fundierte Diskussion über Anspruch und Realität des praktischen Musizierens im Unterricht.
Johannes Hasselhorn studierte Musik und Mathematik auf Lehramt sowie Musikpädagogik und Psychologie in Hannover und Hildesheim. Sein musikpraktischer Schwerpunkt liegt im Bereich des Musiktheaters und zeigt sich in zahlreichen Musiktheaterprojekten mit Schülerinnen und Schülern. Seinem Arbeitsschwerpunkt, der empirischen musikpädagogischen Forschung, geht er nach Stationen in Würzburg und Bielefeld aktuell an der TU Dortmund nach.
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8309-8294-4 (9783830982944)
Schweitzer Klassifikation
1 - Buchtitel [Seite 1]
2 - Danksagung [Seite 5]
3 - Inhalt [Seite 7]
4 - Zusammenfassung [Seite 9]
5 - 1 Einleitung [Seite 11]
6 - A Theoretischer Hintergrund [Seite 15]
6.1 - 2 Kompetenzbegriff [Seite 16]
6.1.1 - 2.1 Der Kompetenzbegriff in der Bildungsforschung [Seite 16]
6.1.2 - 2.2 Der Kompetenzbegriff in der Musikpädagogik [Seite 19]
6.2 - 3 Ableitung eines Modells musikpraktischer Kompetenzen [Seite 26]
6.2.1 - 3.1 Analyse musikdidaktischer und musikpsychologischer Fachliteratur [Seite 28]
6.2.2 - 3.2 Curriculare Analysen [Seite 32]
6.2.3 - 3.3 Zusammenführung zu einem Modell musikpraktischer Kompetenzen [Seite 39]
6.3 - 4 Leistungsbeurteilung in der Schule [Seite 45]
6.3.1 - 4.1 Bezugsnormen [Seite 45]
6.3.2 - 4.2 Gütekriterien [Seite 47]
6.3.3 - 4.3 Beobachtungs? und Beurteilungsfehler [Seite 49]
6.3.4 - 4.4 Bewertung von Schülerleistungen im Musikunterricht [Seite 50]
7 - B Empirie [Seite 53]
7.1 - 5 Entwicklung und Vorbereitung [Seite 54]
7.1.1 - 5.1 Entwicklung der Testitems [Seite 54]
7.1.2 - 5.2 Technischer Aufbau [Seite 67]
7.1.3 - 5.3 Skalen zur Bewertung musikpraktischer Leistung [Seite 75]
7.2 - 6 Pilotstudien zur Bewertbarkeit musikpraktischer Leistungen von Schülern [Seite 85]
7.2.1 - 6.1 Exkurs: Intraklassenkorrelation als Maß für Raterreliabilität [Seite 85]
7.2.2 - 6.2 Studie 1: Bewertung von Gesangsleistungen [Seite 90]
7.2.3 - 6.3 Studie 2: Bewertung von Rhythmusleistungen [Seite 97]
7.2.4 - 6.4 Studie 3: Bewertung von Instrumentalleistungen [Seite 100]
7.2.5 - 6.5 Zusammenfassung [Seite 109]
7.3 - 7 Ziele und Methoden der Hauptstudie [Seite 111]
7.3.1 - 7.1 Ziele [Seite 111]
7.3.2 - 7.2 Methode [Seite 112]
7.3.2.1 - 7.2.1 Stichprobe [Seite 112]
7.3.2.2 - 7.2.2 Verwendete Testitems zur Erfassung musikpraktischer Kompetenzen [Seite 113]
7.3.2.3 - 7.2.3 Durchführung [Seite 119]
7.3.2.4 - 7.2.4 Bewertung der Schülerleistungen [Seite 121]
7.4 - 8 Ergebnisse I: Zur Validität der postulierten drei Dimensionen musikpraktischer Kompetenzen [Seite 123]
7.4.1 - 8.1 Itemselektion [Seite 126]
7.4.2 - 8.2 Überprüfung der Modellstruktur [Seite 136]
7.5 - 9 Ergebnisse II: Erlaubt die Messqualität eine hinreichend eindeutige Bestimmung von Kompetenz?Niveaustufen? [Seite 140]
7.5.1 - 9.1 Dimension Gesang [Seite 142]
7.5.2 - 9.2 Dimension instrumentales Musizieren [Seite 146]
7.5.3 - 9.3 Dimension Rhythmusproduktion [Seite 149]
7.5.4 - 9.4 Zusammenfassung [Seite 152]
7.6 - 10 Diskussion [Seite 154]
7.6.1 - 10.1 Diskussion der identifizierten Struktur musikpraktischer Kompetenzen [Seite 154]
7.6.2 - 10.2 Diskussion der erstellten Niveaustufen [Seite 160]
7.6.3 - 10.3 Fazit [Seite 168]
7.6.4 - 10.4 Ausblick [Seite 172]
7.7 - Literatur [Seite 175]
8 - Anhang [Seite 186]
8.1 - 1 Aufgabenerfassungsbogen während der Itementwicklungsphase [Seite 186]
8.2 - 2 Notenbeispiele der zu singenden Melodien der Aufgaben für die Dimension Gesang [Seite 187]
8.3 - 3 Notenbeispiele der zu spielenden Melodien und Begleitstimmen der Aufgaben für die Dimension instrumentales Musizieren [Seite 189]
8.4 - 4 Notenbeispiele der zu spielenden Rhythmuspatterns der Aufgaben für die Dimension Rhythmusproduktion [Seite 191]
8.5 - 5 Niveaus der Dimensionen musikpraktischer Kompetenzen nach Abb. 9.4 [Seite 193]