3. Die digitale Transformation im Rechnungswesen über die finanzielle Situation des Unternehmens zu informieren, identifizierst du Kostentreiber, analysierst Kostenstrukturen und erstellst Performance Dashboards.
2. Datenintegration und -modellierung: Du bist dafür verantwortlich, Kostenrechnungsdaten aus unterschiedlichen Quellen zu integrieren und zu modellieren. Dabei stellst du die Datenqualität sicher. Du entwickelst Datenmodelle, die eine effektive Analyse ermöglichen. Dabei wirst du mit Technologien wie Datenbanken, ETL-Tools (Extract, Transform, Load) und Data-Warehousing-Systemen konfrontiert.
3. Datenvisualisierung: Zur verständlichen und anschaulichen Darstellung komplexer Daten aus der Kostenrechnung verwendest du Datenvisualisierungstools wie Tableau, Power BI oder QlikView. Du erstellst interaktive Dashboards, Diagramme und Berichte, die es den Stakeholdern ermöglichen, Daten effektiv zu interpretieren und informationsbasierte Entscheidungen zu treffen.
4. Dateninterpretation und Beratung: Als Business Intelligence Consultant interpretierst du die Daten aus der Kosten- und Leistungsrechnung und leitest daraus Handlungsempfehlungen und Optimierungsvorschläge ab. In enger Zusammenarbeit mit dem Management und anderen Fachabteilungen präsen-tierst du die Ergebnisse und entwickelst strategische Maßnahmen zur Verbesserung der Kostenstruktur.
5. Automatisierung und Digitalisierung: In einem digitalisierten Rechnungswesen spielst du eine wichtige Rolle bei der Prozessautomatisierung. Du identifizierst manuelle Aufgaben, die durch Automatisierung optimiert werden können und unterstützt bei der Implementierung von Technologien wie Robotic Process Automation (RPA) oder Workflow Management Systemen.
6. Data Governance und Datenschutz: Als Business Intelligence Consultant sorgst du dafür, dass die Datenschutzbestimmungen eingehalten werden und arbeitest mit den relevanten Stakeholdern zusammen, um sicherzustellen, dass die Kostenrechnungsdaten angemessen geschützt und verwaltet werden. Für die Einrichtung von Datenzugriffsrechten, das Datenmanagement und die Datenqualitätssicherung bist du verantwortlich.
70
3. Die digitale Transformation im Rechnungswesen Business Intelligence-Plattformen wie SAP BusinessObjects, Microsoft Power BI, Tableau, QlikView oder MicroStrategy können in dieser Rolle eingesetzt werden. Zur Datenerfassung, -transformation und -analyse können auch SQL-Datenbanken, ETL-Tools (Extract, Transform, Load), Data-Warehouse-Systeme und Data-Mining-Techniken eingesetzt werden.125
Als Business Intelligence Consultant trägst man maßgeblich zur Effizienz- und Kostenoptimierung des Unternehmens bei, indem man Kostenrechnungsdaten analysierst, interpretierst und das Management bei der strategischen Entscheidungsfindung unterstützt. Um ein umfassendes Verständnis für die Kosten des Unternehmens zu entwickeln und Optimierungspotenziale aufzudecken, arbeitest du eng mit dem Kostenmanagement, der Finanzabteilung und anderen Fachbereichen zusammen.126
Ein typischer Prozess in der Rolle des Business Intelligence Consultant in einem digitalisierten Kostenrechnungsumfeld könnte folgendermaßen aussehen:
1. Datenbeschaffung und -integration: Man sammelt und integrierst Kostenrechnungsdaten aus verschiedenen Quellen wie Buchhaltungssystemen, Enterprise Resource Planning-Software (ERP-Software), Customer Relationship Management-Systemen (CRM-Systemen) und anderen relevanten Datenbanken. Auf die Qualität und Konsistenz der Daten muss geachtet werden.
2. Datenmodellierung: Man entwickelt Datenmodelle zur Strukturierung der Kostenrechnungsdaten und zur Abbildung der Beziehungen zwischen den verschiedenen Kostenarten und Kostenstellen. Dabei verwendet man Technologien wie Datenbanken und Data-Warehousing-Systeme.
3. Daten analysieren und interpretieren: Mit Business Intelligence Tools und Analysemethoden führst du komplexe Analysen von Kostenrechnungsdaten durch. Kostentreiber werden identifiziert, Kostenstrukturen analysiert, Trendanalysen durchgeführt und Hochrechnungen erstellt. Um Muster und 125 Vgl. Drerup et al. 2018, S. 12-19 / Vgl. Dufft et al. 2018, S. 34-39 / Vgl. Diehm / Benzinger, 2018, S. 841-842.
126 Vgl. Drerup et al. 2018, S. 12-19 / Vgl. Dufft et al. 2018, S. 34-39 / Vgl. Diehm / Benzinger, 2018, S. 841-842.
71
3. Die digitale Transformation im Rechnungswesen Zusammenhänge zu erkennen, wendest du statistische Verfahren und DataMining-Techniken an.
4. Reporting und Dashboarding: Auf Basis der analysierten Daten werden aussagekräftige Berichte, Management-Dashboards und interaktive Visualisierungen erstellt. Diese geben einen Überblick über Kostenentwicklungen, Kosten-stellenperformance und ermöglichen Entscheidungsträgern, relevante Ken 5. Optimierung und Handlungsempfehlungen: Auf Basis der Datenanalysen und Berichte leitest du Handlungsempfehlungen zur Kostenoptimierung ab.
Identifizierung von Einsparpotenzialen, Optimierung von Kostenstrukturen und Unterstützung des Managements bei der Entwicklung von effektiven Maßnahmen zur Kostensenkung und Effizienzsteigerungszahlen zu überwachen und fundierte Entscheidungen zu treffen.127
Zu den Technologien, die in dieser Rolle eingesetzt werden, gehören fortgeschrittene Business Intelligence-Tools wie Tableau, Power BI, QlikView oder MicroStrategy. Darüber hinaus können Datenbanken wie SQL Server, Oracle oder MySQL sowie Programmiersprachen wie SQL, R oder Python zur Datenanalyse und -modellierung eingesetzt werden. Zur effizienten Verarbeitung und Bereitstellung von Kostenrechnungsdaten können auch Automatisierungstechnologien wie Robotic Process Automation (RPA) eingesetzt wer-
den.128
Als Business Intelligence Consultant in einem digitalisierten Kostenrechnungs-Umfeld bringst du umfassende analytische Fähigkeiten, ein tiefes Verständnis für die Konzepte der Kostenrechnung und eine ausgeprägte technische Kompetenz mit. Bei der Entwicklung von Kostenoptimierungsstrategien und der kontinuierlichen Verbesserung der finanziellen Performance des Unternehmens arbeitet man eng mit anderen Fachbereichen zusammen.129
Beispiel 3: Kostenmanager - altes Berufsbild mit Weiterbildung 127 Vgl. Drerup et al. 2018, S. 12-19 / Vgl. Dufft et al. 2018, S. 34-39 / Vgl. Diehm / Benzinger, 2018, S. 841-842.
128 Vgl. Brands / Holtzblatt, 2015, S. 1-12 / Vgl. Chen et al. 2012, S. 1165-1188 / Vgl. CIMA, 2016, 1-22.
129 Ebenda.
72
3. Die digitale Transformation im Rechnungswesen In diesem Fall wird der "alte" Kostenmanager aus der Kostenrechnung weitergebildet und muss sich dann mit den folgenden Inhalten, Prozessen und Technologien auseinandersetzen:
Hier wird der "alte" Kostenmanager aus der Kostenrechnung weitergebildet und hat dann folgende Inhalte, Prozesse und Technologien zu bewältigen: Das aufgefrischte Berufsbild des Kostenmanagers in einem digital transformierten Kostenrechnungsumfeld umfasst ein erweitertes Aufgabenspektrum, das durch den Einsatz von Technologien und die Integration digitaler Prozesse ermöglicht wird. Folgende Inhalte, Prozesse und Technologien könnten einem Kostenmanager in dieser neuen Rolle begegnen:130
1. Kostenanalyse und Kostenplanung: Der Kostenverantwortliche ist für die Analyse der Kostenstrukturen und Kostenentwicklungen zuständig. Dies beinhaltet die Identifizierung von Kostentreibern, die Untersuchung von Kostentreibern und die Festlegung von Zielen, um Kosten zu reduzieren. Der Kostenmanager ist in der Lage, große Datenmengen zu analysieren und fundierte Entscheidungen zur Kostenoptimierung zu treffen, indem er Business-Intelligence-Tools und fortgeschrittene Datenanalyse einsetzt.
2. Kostenbudgetierung und -steuerung: Der Cost Manager erstellt Budgets für verschiedene Kostenarten und Kostenstellen. Durch den Einsatz von Technologien wie ERP-Systemen oder Kostenmanagementsoftware kann der Kostenmanager die Budgetverwaltung automatisieren, Budgetabweichungen überwachen und proaktive Kostenkontrollmaßnahmen ergreifen.
3. Kostenverrechnung und -zuordnung: Der Kostenmanager ist für die Überwachung der korrekten Zuordnung von Kosten zu verschiedenen Projekten, Abteilungen oder Produkten verantwortlich. Um genaue und zeitnahe Kosteninformationen zu erhalten, kann die Kostenzuordnung durch den Einsatz von Kostenzuordnungssoftware automatisiert werden.
4) Kostenbenchmarking und -vergleich: Um die Kostenposition des Unternehmens im Vergleich zur Branche oder zu Wettbewerbern zu bewerten, führt der Kostenmanager Benchmarking-Analysen durch. Der Kostenmanager kann 130 Vgl. Brands / Holtzblatt, 2015, S. 1-12 / Vgl. Chen et al. 2012, S. 1165-1188 / Vgl. CIMA, 2016, 1-22.
73
3. Die digitale Transformation im Rechnungswesen relevante Vergleichsdaten abrufen und die Leistung des Unternehmens durch den Einsatz digitaler Werkzeuge und Datenbanken bewerten.
5. Kostenreporting und -kommunikation: Der Kostenmanager erstellt regelmäßige Kostenberichte und präsentiert diese dem Management. Um das Management bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen, kann der Kostenmanager durch den Einsatz von Datenvisualisierungstools und Dashboard-Technologien Informationen verständlich und ansprechend aufbereiten.
6. Implementierung von Kostenmanagement-Tools und -Systemen: Der Kostenmanager ist für die Identifizierung, Implementierung und Überwachung geeigneter Kostenmanagement-Tools und -Systeme verantwortlich. Dabei können ...