Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Aus der Wissenschaft für die Praxis gibt dieses inhaltlich breit aufgestellte Buch fundierte, richtungsweisende und praxisnahe Antworten auf Fragen zum Thema "Team".
Erfahren Sie, wie auch Sie in Ihrer Organisation oder in Ihrem Team die gesamteTeamleistung dauerhaft steigern können.
Zielgruppen:
Alle, die selbst in Teams arbeiten, z. B.
Alle, die Voraussetzungen für Teamarbeit verbessern wollen, z. B.
"... Das Buch ist exzellent gegliedert in fünf große Themen, darunter in 17 Kapitel und in viele Dutzend kurze Unterkapitel, sodass sich jederzeit originelle Einstiege und Detailinformationen finden lassen. Daneben liefert ein umfassendes Stichwortverzeichnis Hilfe bei der Suche. Die Texte sind lebendig geschrieben, die Beispiele plastisch und die meisten Argumente schlüssig. ... Ein gelungenes Vademecum, das aktuelle Aspekte der Teamarbeit kompakt und plausibel ausleuchtet." (Michael O. R. Kröher, in: manager magazin, manager-magazin.de, 30. November 2020)
Joachim Hasebrook studierte Psychologie und Informatik, promovierte in Psychologie, habilitierte in angewandter Informatik und erhielt eine Managementausbildung in den USA. Nach dem Studium entwickelte er Expertensysteme für die Berufsberatung und war für Bildungsprogramme sowie E-Learning-Angebote für Frankfurter Großbanken verantwortlich. Er gründete eine Firma für künstliche Intelligenz und war akademischer Leiter einer internationalen Medienschule. Heute ist er Professor an der Steinbeis-Hochschule Berlin und Berater bei zeb.
Benedikt Hackl leitet die Forschungszentren HR|Impulsgeber und mit Prof. Hasebrook das Steinbeis-Institut "Management Analytics". Schwerpunkte sind die Neuspositionierung von Teamarbeit, Führungs- und Steuerungssystemen und Führungskräfteentwicklung. Mit Roman Grill initiierte er den 21. Raum, ein Lern- und Denkraum für Führung in der Philipp-Lahm-Stiftung. Er war als Führungskraft im Automobilbereich und in der Beratung tätig, hat heute eine Professur für Unternehmensführung und Personal und begleitet die Führungskräfteentwicklungsprogramme zahlreicher Unternehmen.
Sibyll Rodde studierte Psychologie, promovierte in diesem Fach und absolvierte die Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin. Sie war in mehreren Kliniken tätig und führte verschiedene Evaluationsstudien durch, u. a. zur Fort- und Weiterbildung in der Psychotherapie und in der Geriatrie. Heute arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Beratungsunternehmen zeb und ist auch therapeutisch tätig.
Die Kunst, Team neu zu denken.- Teil 1: Teams und Leistung.- Teil 2: Teams und Führung.- Teil 3: Teams und Vielfalt.- Teil 4: Team und Verantwortung.- Teil 5: Team und System.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.