Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das Buch zeigt, warum lebenslanges Lernen in Zeiten der Digitalisierung und der digitalen Transformation für Führungskräfte, Organisationen und Unternehmen im Sinne der unternehmerischen sowie persönlichen Weiterentwicklung wichtig sind.
Die Verzahnung von Arbeiten und Lernen im Alltag nimmt stetig zu und zukunftsweisende Technologien und innovative Lernformate ergänzen klassische Lernsysteme, um das digitale Lernen in der Arbeitswelt 4.0 zu unterstützen. So werden virtuelle Welten und Künstliche Intelligenz nach und nach zu einem neuen Bestandteil von Lern- und Trainingsprogrammen. Doch was bedeutet digitales, agiles und informelles Lernen? Was versteht man unter New Leadership? Was sind die individuellen und organisationalen Voraussetzungen für digitales Lernen in Unternehmen? Wie kann sich Künstliche Intelligenz auf die Arbeitswelt auswirken? Wie verändert sich Talentmanagement durch die Digitalisierung?
Mit diesen Fragen beschäftigen sich renommierte Experten aus der Praxis und geben konkrete Handlungsempfehlungen für das digitale Lernen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Autoren:
Prof. Dr. Mark Harwardt ist seit 2018 Professor für Handelsmanagement, E-Commerce und Marketing an der Hochschule für angewandtes Management und blickt auf eine umfassende Praxiserfahrung in der Softwareentwicklung und im E-Business zurück. So war er in unterschiedlichen Führungspositionen bei größeren mittelständischen und Konzernunternehmen aktiv. Heute engagiert sich Prof. Harwardt als Berater und Autor rund um die Themen E-Commerce und digitale Transformation. Zu seinen Arbeit- bzw. Auftraggebern gehören u. a. Germanwings, ImmobilienScout24, Manufactum und Christ Juweliere und Uhrmacher.
Prof. Dr. Peter F.-J. Niermann gründete mit seiner Leidenschaft für disruptive Ideen das Education Technology Lab straightlabs, zu dessen Kunden heute namhafte internationale Unternehmen zählen und das auch die Basis der von ihm mitgegründeten mdoo academy ist. Seine Erfolgsbilanz basiert auf mehr als 30 Jahren internationaler Management- und Führungserfahrung. 2008 folgte Prof. Niermann dem Ruf auf die Professur für strategisches und internationales Management an der Hochschule für angewandtes Management und er ist Gastprofessor am Institute of Game Engineering der Technischen Universität München (TUM).
Prof. Dr. Andre M. Schmutte blickt auf über 20 Jahre Management- und Führungserfahrung zurück. Heute begleitet er als ausgewiesener Experte für Business Transformation und Team Leadership Unternehmen in der digitalen Transformation, agiler Unternehmensentwicklung und der Führung von High Performing Teams. Er ist Professor für marktorientierte Unternehmensführung an der Hochschule für angewandtes Management, Partner des award-winning Education Technology Lab straightlabs und Co-Founder der mdoo academy.
Prof. Dr. Axel Steuernagel lehrt und forscht zu Themen der strategischen Unternehmensführung und der digitalen Transformation. Er sammelte 20 Jahre Erfahrung im Top Management von Handels- und Medienunternehmen, als Start-up-Unternehmer und Berater bei McKinsey & Company. Seit 2016 ist er Professor für E-Commerce, Marketing und Unternehmensführung an der Hochschule für angewandtes Management und berät internationale Unternehmen bei der digitalen Transformation und der Verstärkung ihres Wachstums durch die Optimierung von Marketing- und Vertriebsprozessen.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.