Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Im kontinentaleuropäischen Rechtsdiskurs besteht seit Langem die vermeintliche Gewissheit, dass man anderen Rechtskreisen eine wesentliche Errungenschaft voraushat: die verfassungsrechtliche Garantie menschlicher Würde. Vor allem von den Vereinigten Staaten als dem Mutterland des modernen Konstitutionalismus wird angenommen, dass sie vom globalen Aufstieg der Menschenwürde im nationalen und internationalen Recht nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ausgenommen seien. Doch ist dieser Eindruck zutreffend? Sebastian Hartwig spürt dem Gebrauch des Würdebegriffs von der Amerikanischen Revolution bis in die Gegenwart des verfassungsrechtlichen Diskurses der Vereinigten Staaten nach - und gelangt zu überraschenden Erkenntnissen. Dabei werden die vielfältigen Wandlungs- und Anpassungsvorgänge, denen der Würdebegriff unter den Vorzeichen wechselnder Zeitläufe und Sachzusammenhänge unterlag, sichtbar gemacht.
Sebastian Hartwig Geboren 1987; 2007−12 Studium der Rechtswissenschaft; 2012 erste Juristische Prüfung; 2013−22 Promotionsstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin; 2014–18 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht, Freie Universität Berlin; 2018 Gastforscher an der Harvard Law School; 2019–21 Rechtsreferendariat am Kammergericht Berlin; 2021 zweite Juristische Prüfung; 2022 Promotion; Rechtsanwalt in Berlin.
Inhaltsübersicht
1. Kapitel: Gegenstand, Methode und Ziel der Untersuchung2. Kapitel: Verfassungsgeschichte – Entwicklungsgeschichtliche Aspekte des Würdebegriffs im verfassungsrechtlichen und verfassungspolitischen Diskurs der Vereinigten Staaten3. Kapitel: Verfassungsrechtsprechung – Bedeutung und Anwendung des Würdebegriffs in den Entscheidungen des United States Supreme Court4. Kapitel: Staatsverfassungen – Menschenwürde im geschriebenen Verfassungsrecht der Einzelstaaten5. Kapitel: Verfassungsrechtswissenschaft – Der Kampf um die Bedeutung des Würdebegriffs im verfassungsrechtlichen Schrifttum6. Kapitel: Schlussbetrachtung – Bedeutungen, Funktionen und Perspektiven des Würdebegriffs im verfassungsrechtlichen Diskurs der Vereinigten Staaten von Amerika
Dateiformat: PDFKopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.