Die Zahl der Heroin-, Kokain- und Ecstasy-Abhängigen wird immer größer und die der Alkoholiker übersteigt diese um ein Vielfaches. Der Umgang mit suchtkranken Menschen wirft eine Vielfalt von Problemen auf; sie sind sowohl medizinisch-psychologischer als auch sozialer, juristischer und wirtschaftlicher Natur.
Anliegen des Buches ist es, die verschiedenen Ansätze zusammenzuführen und daraus abgeleitet, moderne Therapiekonzepte, die sich in der Praxis bewährt haben, darzustellen; dieser integrative Ansatz ermöglicht eine ideologiefreie und pragmatische Vorgehensweise bei Alkohol- und Drogenkranken in der stationären und ambulanten Versorgung.
Das Buch soll denjenigen hilfreich sein, die, aus den verschiedenen Berufsgruppen kommend, mit Suchtkranken therapeutisch umgehen.
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-89644-804-0 (9783896448040)
DOI
10.3790/978-3-89644-804-0
Schweitzer Klassifikation
1 Einleitung
Vom Qualitätswettbewerb zum Imagewettbewerb - Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
2 Die Grundlagen des Images
Etymologie des Wortes Image - Geschichte des Imagebegriffs - Entstehung und Ziel der Imagologie als Wissenschaft - Imagedefinition - Charakteristika von Images - Die Struktur von Wirtschaftsimages - Abgrenzung des Imagebegriffs - Die Sechs Imagearten - Funktionen von Marken- und Unternehmensimage - Das Imagekapital -Identitätsarten: der Zusammenhang zwischen Unternehmens- und Markenimage
3 Das Unternehmensbild
Der Zusammenhang zwischen Corporate Image und Corporate Identity - Definition des Corporate Image - Die Corporate-Identity-Politik - Die Bestandteile der Corporate Identity - Die Instrumente der Corporate Identity - Die Chancen und Risiken der Corporate Identity - Das Corporate Branding
4 Das Markenbild
Die Marke und ihre Ursprünge - Definition der Marke - Die Bestandteile einer Marke - Die Funktionen der Marke - Markenpositionierung und Schaffung von Erlebniswelten - Die Bedeutung und der Wert von Marken - Die Markentypologien
5 Die Imagepolitik
Imageanalyse - Die Instrumente der Imagepolitik
6 Der Imagetransfer
Definition Imagetransfer - Die wesentlichen Merkmale des Imagetransfers - Zielsetzungen des Imagetransfers - Die Imagetransferstrategien
7 Vermeidung nachhaltiger Imageschäden
Im Vorfeld eventuelle Imageschäden minimieren - Offenheit als Grundvoraussetzung - Die goldenen Regeln des Managements von Imagekrisen - Konkrete Praxisbeispiele zum Umgang mit Imagekrisen
8 Die Chancen des Images
Das Image als Chance nutzen - Das Image als Chance in der Krise: Antizyklische Werbung
Literatur- und Quellenverzeichnis