Whilst the greatest effort has been made to ensure the quality of this text, due to the historical nature of this content, in some rare cases there may be minor issues with legibility. Plastische Operationen, unter welchen man im allgemeinen die Deckung eines angebornen oder erworbenen Defekts versteht, wurden bekanntlich schon im Altertum von indischen ?rzten h?ufig ausgefhrt, und zwar die Rhino-, Cheilo- und Otoplastik. Veranlassung und h?ufige Gelegenheit dazu gab die noch jetzt im Morgenlande und besonders in Indien gebr?uchliche Strafe, Nasen, Ohren u. s. w. abzuschneiden. Der Hautlappen, welcher zur Deckung des Defektes dienen sollte, wurde aus dessen unmittelbarer Nachbarschaft, aus der Haut der Wange gebildet.
Die ersten Angaben ber plastische Operationen im Abendlande, welche wir bei Celsus ('medicinae libri octo'), Galen (2. Jahrh. n. Chr.) und Paulus von Aegina (7. Jahrh. n. Chr.) finden, sind ?usserst drftig und beziehen sich mehr auf seitliche Hautverschiebung als auf Hautberpflanzung.
Erst im 15. Jahrhundert kamen die plastischen Operationen mehr zur Geltung, und zwar in Calabrien, es waren besonders der Wundarzt Branca aus Catania und sein Sohn Antonio, welche sich um die Vervollkommung dieser Kunst verdient machten. Branca benutzte zur Rhinoplastik einen gestielten Hautlappen aus der benachbarten Wangen haut, sein Sohn entnahm das Hauptstck zum Ersatz des Nasendefekts dem Oberarm, also einer entfernten K?rpergegend.
Sprache
ISBN-13
978-0-259-69490-8 (9780259694908)
Schweitzer Klassifikation