Endlich fundierte Antworten auf alle wichtigen Praxisfragen zu Infektionskrankheiten bei der Katze. Dieser ungewöhnliche Leitfaden gibt Antworten auf alle Fragen, die sich der Tierarzt bei der Behandlung infizierter Katzen täglich stellt. Die Autorinnen beschreiben alle wichtigen Infektionskrankheiten Schritt für Schritt. Die Kapitelüberschriften sind als Fragen konzipiert, die jeder Tierarzt kennt, z. B.: Was ist FIV? Welche klinischen Symptome treten auf? Wie lässt sich die Diagnose stellen? Wie sieht die optimale Therapie aus? Besteht eine Gefahr für den Menschen? Alle Fragen beantwortet das Buch ausführlich und praxiserprobt. Jede Erkrankung beschreibt es zusätzlich durch einen kurzen ¿Steckbrief¿, der die wichtigsten Fakten zusammenfasst. Übersichtliche Diagnostik-Diagramme und Medikamenten-Tabellen schließen jedes Kapitel ab. Zahlreiche Abbildungen veranschaulichen Symptome sowie Diagnose- und Therapiemaßnahmen. Mit Extra-Kapiteln zu Impfungen und häufigen klinischen Problemen.
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8426-8002-9 (9783842680029)
Schweitzer Klassifikation
1 - Front Cover [Seite 1]
2 - Copyright [Seite 5]
3 - Table of Contents [Seite 6]
4 - Body [Seite 18]
4.1 - Definitionen [Seite 18]
4.2 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 22]
4.3 - Autorenverzeichnis [Seite 25]
4.4 - Vorwort [Seite 26]
4.5 - I. Virusinfektionen [Seite 28]
4.5.1 - 1 Feline Immunschwächevirus-Infektion [Seite 30]
4.5.2 - 2 Feline Leukämievirus-Infektion [Seite 47]
4.5.3 - 3 Feline infektiöse Peritonitis [Seite 69]
4.5.4 - 4 Katzenschnupfen [Seite 89]
4.5.5 - 5 Feline Panleukopenie [Seite 114]
4.5.6 - 6 Katzenpocken [Seite 126]
4.5.7 - 7 Papillomatose [Seite 132]
4.5.8 - 8 Tollwut [Seite 135]
4.5.9 - 9 Aujeszky'sche Krankheit [Seite 142]
4.5.10 - 10 Borna'sche Krankheit [Seite 146]
4.5.11 - 11 Feline spongiforme Enzephalopathie [Seite 150]
4.5.12 - 12 Feline Influenza [Seite 153]
4.5.13 - 13 Gastrointestinale virale Infektionen [Seite 161]
4.5.14 - 14 Virale Hautinfektionen [Seite 163]
4.5.15 - 15 Weniger bedeutende virale Infektionen [Seite 164]
4.6 - II. Bakterielle Infektionen [Seite 170]
4.6.1 - 16 Tetanus [Seite 172]
4.6.2 - 17 Botulismus [Seite 180]
4.6.3 - 18 Tuberkulose [Seite 185]
4.6.4 - 19 Lepra [Seite 192]
4.6.5 - 20 Atypische Mykobakteriosen [Seite 196]
4.6.6 - 21 Hämoplasmose [Seite 201]
4.6.7 - 22 Bartonellose [Seite 209]
4.6.8 - 23 Helicobacter-Infektion [Seite 216]
4.6.9 - 24 Nokardiose [Seite 223]
4.6.10 - 25 Chlamydien-Infektion [Seite 228]
4.6.11 - 26 Bordetellen-Infektion [Seite 228]
4.6.12 - 27 Mykoplasmen-Infektion [Seite 229]
4.6.13 - 28 Intestinale bakterielle Infektionen [Seite 230]
4.6.14 - 29 Bakterielle Hautinfektionen [Seite 238]
4.6.15 - 30 Weniger bedeutende bakterielle Infektionen [Seite 243]
4.7 - III. Parasitäre Infektionen [Seite 264]
4.7.1 - 31 Toxoplasmose [Seite 266]
4.7.2 - 32 Herzwurminfektion [Seite 277]
4.7.3 - 33 Lungenwurminfektion [Seite 287]
4.7.4 - 34 Gastrointestinale parasitäre Infektionen [Seite 294]
4.7.5 - 35 Parasitäre Hautinfektionen [Seite 326]
4.7.6 - 36 Weniger bedeutende parasitäre Infektionen [Seite 336]
4.8 - IV. Pilz- und Algeninfektionen [Seite 344]
4.8.1 - 37 Kryptokokkose [Seite 346]
4.8.2 - 38 Aspergillose [Seite 352]
4.8.3 - 39 Gastrointestinale Pilz- und Algeninfektionen [Seite 356]
4.8.4 - 40 Pilz- und Algeninfektionen der Haut [Seite 357]
4.8.5 - 41 Weniger bedeutende Pilz- und Algeninfektionen [Seite 363]
4.9 - Anhang [Seite 378]
4.10 - Stichwortverzeichnis [Seite 380]
5 - Back Cover [Seite 393]