Mit dem vorliegenden Handbuch soll in die Grundlagen der Freizeitwissenschaft eingeführt werden. Es wird deren Entwicklung und derzeitiger Stand aufgezeigt sowie ein Blick in die Zukunft der Freizeitwissenschaft gerichtet. Zur Rahmung des interdisziplinären Ansatzes erörtern die Autor:innen verschiedene gesellschaftliche Entwicklungen und übergeordnete Megatrends sowie deren Relevanz für die Freizeitwissenschaft.
Auch wenn wir es im Schwerpunkt mit einer Sozialwissenschaft zu tun haben, spielen Management- und Marketingaspekte sowie politische und planerische Voraussetzungen eine entscheidende Rolle für die Umsetzung von freizeitbezogenen Konzepten. Daher werden auch diese Bezugsfelder thematisiert, ebenso wie pädagogische und psychologische Aspekte der Freizeit.
Die Freizeitnutzung ist sehr vielfältig, weshalb im zweiten Teil dieses Buches einige wesentliche Handlungsfelder näher beleuchtet werden. Sie sind abgeleitet aus den häufigsten Freizeitaktivitäten der Menschen. Dabei geht es um die Mediennutzung, das Reisen, den Sport und die Gesundheit, die Kultur, ökologische und Nachhaltigkeitsaspekte mit Bezug zur Freizeit und konsumorientierte Themen wie Shopping und Gastronomie.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Das Buch richtet sich an Wissenschaftler/-innen, Studierende und Lehrende, aber auch das allgemeine Fachpublikum.
Illustrationen
59 farbige Abbildungen, 22 s/w Tabellen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-11-133840-8 (9783111338408)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Renate Freericks lehrt und forscht an der Hochschule Bremen im Bereich Freizeit- und Tourismuswissenschaft und ist Vorsitzende des Instituts für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit (IFKA) e.V. und der Kommission Pädagogische Freizeitforschung der DGfE. Forschungsschwerpunkte: Informelle Bildung, außerschulische Didaktik, Erlebnis-/Wissenswelten.
Prof. Dr. Rainer Hartmann lehrt und forscht an der Hochschule Bremen im Bereich Freizeit- und Tourismusmanagement. Weitere Schwerpunkte: Nachhaltiger Städte- und Kulturtourismus sowie Tourismus in Afrika. Frühere Tätigkeiten in Forschung und Lehre sowie in der Unternehmensberatung.
Dr. Dieter Brinkmann ist Lektor an der Hochschule Bremen in der Fakultät Gesellschaftswissenschaften und Vorstandsmitglied des Instituts für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit e.V.. Lehre und Forschung im Bereich Informelle Bildung, Wissenswelten und erlebnisorientierte Lernorte.