Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Bitte beachten Sie
Am Freitag, 03.10.2025 und am Sonntag, 05.10.2025 finden bei unserem externen E-Book Dienstleister jeweils zwischen 9.00 und 15.00 Uhr Wartungsarbeiten statt. Daher bitten wir Sie Ihre E-Book Bestellung außerhalb dieses Zeitraums durchzuführen. Möglicherweise kann die Zustellung des Download-Links auch außerhalb der Wartungsarbeiten an diesen Tagen zeitverzögert sein. Wir bitten um Ihr Verständnis. Bei Problemen und Rückfragen kontaktieren Sie gerne unseren Schweitzer Fachinformationen E-Book Support, der Ihnen am Montag, 06.10.2025 dann auf Ihre Nachricht antworten wird.
Dieses Buch erarbeitet die gemeinsamen Potentiale der verschiedenen Psychotherapieschulen. Es lädt Psychotherapeuten ein, die neurophysiologische, entwicklungspsychologische sowie beziehungsorientierte, zugrundeliegende Matrix (die Basisbedürfnisse und ihre Regulation, die Defizit-, Trauma- und Konflikt-Verarbeitungsmuster samt flankierenden Übungsangeboten) sowie die heilsamen Korrektur- und Stabilisierungschancen zu erkennen - und sie im Sinne des Klienten therapeutisch achtsam zu nutzen.
Geschrieben für .
. Psychologische und Ärztliche Psychotherapeuten, psychosomatisch tätige Ärzte, Psychiater und andere Fachärzte mit psychotherapeutischer Zusatzbezeichnung, Studierende des Faches Psychotherapie.
Über die Autorin:
Prof. Dr. med., Dipl. Psych. Lotte Hartmann-Kottek, FÄ für Innere Medizin, Neurologie und Psychiatrie/Psychotherapie (Tiefenpsychologie und Gestalttherapie; jeweils mit Lehrbefugnis) - sowie FÄ für Psychosomatische Medizin. Über 40 Jahre Aus- und Weiterbildungserfahrung.
Prof. Dr. med., Dipl. Psych. Lotte Hartmann-Kottek. Psychologiestudium mit den Schwerpunkten Gestaltpsychologie (Wilhelm Witte, Wolfgang Metzger), Philosophie (Walter Schulz, Karl Löwith, Otto Bollnow) und Tiefenpsychologie (Robert Heiß); parallel dazu Medizinstudium in Tübingen, Wien und Freiburg. DAAD-Stipendium nach Wien (Viktor Frankl, Ferdinand Hoff), danach Dt. Studienstiftung und anschließend DFG-Stipendium (Thema: Psychophysiologische Faktorenanalyse; Co-Stipendiat: Jochen Fahrenberg). Med. Promotion 1964 in Freiburg. Med. Ass.-Zeit in Berlin. Fachärztliche Weiterbildung in Innerer Medizin, Neurologie und Psychiatrie/Psychotherapie sowie Psychosomatische Medizin. Leitung einer großen Abteilung mit stationärer Gestalttherapie, eingerichtet auf Wunsch der BfA, Berlin, für die Fachbereiche Psychotherapie, Psychosomatik und Psychiatrie (1978 - 87, Hardtwaldkliniken Bad Zwesten); anschließend eigene Praxis für Patienten und Aus- und Weiterbildungskandidaten (TP) im Auftrag der Landesärztekammer Hessen sowie später auch der Psychotherapeuten-kammer Hessen; Gründungs- und Vorstandsmitglied der Psychotherapie-Akademie Hessen (TP). Lehrtherapeutin für Gestalttherapie (ehem. FPI, DVG), Mtgl. d. European Association for Gestalt Therapy. Gastprofessorin der Uni Kassel 1987/88 (Gestalttherapie). Seit 2008 1. Vorsitzende des DDGAP (Deutscher Dachverband Gestalttherapie für approbierte Psycho-therapeuten). Mit-Autorin der Forschungssammlung von Wirksamkeitsstudien zur Gestalt-therapie (2010/2015). - Lehrbuchautorin für Gestalttherapie. Honorarprofessur für Psychotherapiewissenschaften der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien 2016.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.