Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Lehrbuch bietet eine umfassende Einführung in die moderne chemische Labor-Analytik. Es führt in die theoretischen Grundlagen ein und stellt immer wieder die Bezüge zur Anwendung im Labor her. Die besondere Bedeutung der Analytik in Chemie-, Bio- und Umweltwissenschaften werden mit Nachdruck deutlich gemacht. In den Kapiteln fallen neben flüssig geschriebenen Texten und anschaulichen Graphiken vor allem Boxen mit interessanten Anwendungsbeispielen, kurzen Versuchsbeschreibungen, zusammenfassenden Abschnitten zur Rekapitulation des Gelernten und unzähligen Übungen mit teils ausführlichen, teils knappen Antworten auf. Alle modernen Techniken finden Erwähnung.
Eine englischsprachige Internet-Seite ergänzt Tutorien, Arbeitsblätter und relevante Journals.
"... Neben grundlegenden Techniken behandelt das Buch auch moderne Analysemethoden auf dem neuesten Stand der Geräteentwicklung. Dabei gibt der Autor viel Hilfestellung zum Versuchsaufbau, sodass auch Doktoranden noch von dem Buch profitieren werden." (in: PZ Pharmazeutische Zeitung, Heft 27, 2015)
"... ist dieses Lehrbuch nicht nur Studierenden der Chemie, sondern auch ausgewählter Studiengänge aus den Bereichen Biowissenschaften, Laboratoriumsmedizin sowie Verfahrenstechnik sehr zu empfehlen." (Dr. Dieter Holzner, in: Chemie-leben-Biotechnik CLB, Jg. 65, Heft 9-10, 2014)
0 Der analytische Prozess.- 1 Chemische Messungen.- 2 Handwerkszeug des Analytikers.- 3 Experimentelle Fehler.- 4 Statistik.- 5 Qualitätssicherung und Kalibrationsmethoden.- 6 Das chemische Gleichgewicht.- 7 Aktivität und systematische Behandlung von Gleichgewichten.- 8 Einprotonige Säure-Base-Gleichgewichte.- 9 Mehrprotonige Säure-Base-Gleichgewichte.- 10 Säure-Base-Titrationen.- 11 Komplexometrische Titrationen.- 12 Gleichgewichtsprobleme für Fortgeschrittene.- 13 Grundlagen der Elektrochemie.- 14 Elektroden und Potentiometrie.- 15 Redox-Titrationen.- 16 Elektroanalytische Methoden.- 17 Grundlagen der Spektralphotometrie.- 18 Anwendungen der Spektralphotometrie.- 19 Spektralphotometer.- 20 Atomspektroskopie.- 21 Massenspektrometrie.- 22 Einführung in Analytische Trennverfahren.- 23 Gaschromatographie.- 24 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.- 25 Chromatographische Methoden und Kapillarelektrophorese.- 26 Gravimetrische Analyse, Fällungstitrationen und Verbrennungsanalyse.- 27Probenvorbereitung.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.