Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch füllt eine Lücke, die in der strafrechtlichen Literatur existiert: ein Falltraining, das gleichzeitig die wichtigsten theoretischen Inhalte vermittelt und Impulse für eine vertiefte Befassung gibt. Es ist kein Lehrbuch im klassischen Sinne, es stellt aber auch kein "normales" Fall- oder Problembuch dar. Gerade Anfänger bekommen mit ihm einen Begleiter an die Hand, der das gutachterliche Vertiefen aller klausurrelevanten Probleme ermöglicht. Die komplett ausformulierten Fälle sind dabei nicht an einzelnen Problemen orientiert, sondern folgen vielmehr einem (fiktiven) Vorlesungsplan, sodass sich das Buch ideal zur Vor- und Nachbereitung der jeweiligen Vorlesung und Arbeitsgemeinschaft eignet.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Autoren:in
andere(r) Ansicht, andere(r) Auffassung
am angegebenen Ort
am Ende
alte Fassung
ablehnend
Absatz, Absätze
Aktiengesellschaft
allgemein, allgemeine(r), allgemeinen
Alternative
argumentum
Argument
Artikel
Allgemeiner Teil eines Gesetzbuchs
Auflage
Blutalkoholkonzentration
Bayerisches Oberstes Landesgericht
Band
Begründung
Bürgerliches Gesetzbuch
Bundesgerichtshof
Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Strafsachen
Beispiel(e)
beispielsweise
besondere persönliche Merkmale
Besonderer Teil eines Gesetzbuchs
Drucksache des Bundestags
Betäubungsmittelgesetz
Bundesverfassungsgericht
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
bezüglich
beziehungsweise
Zentimeter
das heißt
derselbe
dieselbe
differenzierend
eine Ansicht, eine Auffassung
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
Einleitung
entsprechend
Europäische Menschenrechtskonvention
Ergebnis
et cetera
eventuell
folgende (Seite), folgender (Artikel, Paragraf)
folgende (Seiten, Artikel, Paragrafen)
Fußnote
Festschrift
Gramm
Goltdammer's Archiv für Strafrecht (Zeitschrift)
Gaststättengesetz
gemäß
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
gegebenenfalls
Gruppe
grundsätzlich
Großer Senat für Strafsachen des Bundesgerichtshofs
herrschende Lehre (d.h. überwiegende Ansicht im Schrifttum)
herrschende Meinung (d.h. überwiegende Ansicht in Rechtsprechung und Schrifttum)
hinsichtlich
HöchstRichterliche Rechtsprechung im Strafrecht (Zeitschrift)
Herausgeber
herausgegeben von
Halbsatz
in der Regel
im Einzelnen, im Ergebnis
im engeren Sinne
im Rahmen
im Rahmen des (der)
im Sinne des (der)
im Sinne einer (eines)
im Sinne von
in Verbindung mit
im weiteren Sinne
insbesondere
insgesamt
Juristische Arbeitsblätter (Zeitschrift)
Jugendgerichtsgesetz
Juristische Rundschau (Zeitschrift)
Juristische Ausbildung (Zeitschrift)
Juristische Schulung (Zeitschrift)
Juristenzeitung (Zeitschrift)
Kapitel
Kilometer pro Stunde
Kriminalpolitische Zeitschrift (Zeitschrift)
kritisch, kritischer
Landgericht
littera
Literatur
Lastkraftwagen
Meter
mit (kritischer) Anmerkung
mit (kritischer) Besprechung
mit weiteren Nachweisen
maximal
Monatsschrift für Deutsches Recht (Zeitschrift)
mindestens
Milliliter
neue Fassung
Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift)
Nummer(n)
Neue Zeitschrift für Strafrecht (Zeitschrift)
NStZ-Rechtsprechungsreport Strafrecht (Zeitschrift)
Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht (Zeitschrift)
Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht (Zeitschrift)
Oberlandesgericht
Personenkraftwagen
Reichsgericht
Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen
Rechtsprechung
Randziffer(n)
Seite, Satz
siehe oben
siehe unten
Seearbeitsgesetz
so genannt, so genannte(n), so genannter, so genanntes
Staatsanwalt, Staatsanwaltschaft
Strafgesetzbuch
Strafprozessordnung
streitig
Strafrecht
Strafverteidiger (Zeitschrift)
Straßenverkehrsgesetz
Straßenverkehrsordnung
subjektiv
teilweise
unter anderem, und andere
unter Umständen
und so weiter
Urteil
von,...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.