Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Buch schließt die augenfällige Lücke in der Literatur zur Computerrevolution. Erstaunlicherweise gibt es bisher für technisch orientierte Leser und Computerspezialisten nur wenig Material zur Wissenschaft des Rechnens. Unverständlich - angesichts der Fülle von Literatur zu naturwissenschaftlichen Fachbereichen wie Physik, Biologie oder Chemie der Mathematik. Es herrscht akuter Bedarf an einer technisch detaillierten Darstellung der Grundlagen der Informatik. Dieses Buch schildert in sehr gut lesbarer Form einige der wichtigsten und grundlegendsten Themen. Dabei hebt es die elementare, robuste Natur dieser Wissenschaft hervor - unabhängig von den Details spezieller Computer, Computersprachen und Formalismen. Das Buch dient als Grundlage für einsemestrige Einführungskurse oder als Informatik-Einführung in die Naturwissenschaften, Mathematik oder das Ingenieurwesen.
Aus den Rezensionen:
". Der Autor ist bekannt durch ein tiefgründiges Werk zu den Gebieten Berechenbarkeit und Komplexitätstheorie. Eine gut lesbare, exakte Darstellung der Algorithmik . Das vorliegende Buch wendet sich nicht nur an Informatiker, sondern spricht auch den interessierten Laien an . Gute Übungen (zu etwa einem Drittel mit ausführlichen Lösungsskizzen). Sehr hilfreich das annotierte, sachlich gegliederte Literaturverzeichnis ."
(Klaus Barckow, in: ekz-Informationsdienst Einkaufszentrale für öffentliche Bibliotheken, 2006, Issue 51)
David Harel ist der Dekan der Fakultät für Mathematik und Informatik des Weizmann-Instituts in Rehovot in Israel. Seine Forschungsinteressen liegen in der theoretischen Informatik, mit den Schwerpunkten Berechenbarkeit, Automatentheorie und Logik der Programmierung. Im Jahr 1992 erhielt er für herausragende Lehre den Karlstrom-Preis der Association for Computing Machinery und 1997 den Softwarepreis des israelischen Ministerpräsidenten.
David Harel ist vielfacher Buchautor, und wurde einer breiteren Öffentlichkeit durch eine Reihe von Fernsehinterviews bekannt, die er mit herausragenden Mthematikern und Informatikern für einen israelischen Sender durchführte.
Vorwort.- Danksagung.- Inhaltsverzeichnis.- Teil I: Vorbemerkungen.- 1. Einführung und historischer Überblick oder worum es überhaupt geht.- 2. Algorithmen und Daten oder wie man es überhaupt macht.- 3. Programmiersprachen und Paradigmen oder wie man es mit dem Computer macht.Teil II: Methoden und Analyse.- 4. Algorithmische Methoden oder wie man methodisch vorgeht.- 5. Die Korrektheit von Algorithmen oder wie man es richtig macht. - 6. Die Effizienz von Algorithmen oder wie man es kostengünstig macht. Teil III: Grenzen und Robustheit.- 7. Ineffizienz und Unhandhabbarkeit oder es geht nicht immer kostengünstig.- 8. Nichtberechenbarkeit und Unentscheidbarkeit oder manchmal geht es gar nicht.- 9. Universalität und ihre Robustheit oder die einfachsten Maschinen, die es hinkriegen. Teil IV: Regeln lockern.- 10. Parallelisierung, Konkurrenz und alternative Modelle oder vieles gleichzeitig machen.- 11. Probabilistische Algorithmen oder es dem Zufall überlassen.- 12. Kryptografie und sichere Interaktion oder wie man es geheim macht. Teil V: Der größere Rahmen.- 13. Softwaretechnik oder wie man es macht, wenn es umfangreicher wird.- 14. Reaktionsfähige Systeme oder wie man es auf die Dauer richtig macht.- 15. Algorithmik und Intelligenz oder können sie es besser als wir?- Nachwort.- Bibliografische Anmerkungen. Index.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.