1 - Volltext-Suche [Seite 1]
2 - Instandhaltungsverträge [Seite 1]
2.1 - Mediathek-Code [Seite 2]
2.2 - Impressum [Seite 6]
2.3 - Inhalt [Seite 7]
2.4 - Einleitung [Seite 9]
2.5 - 1 Die Pflicht zur Instandhaltung [Seite 10]
2.5.1 - 1.1 Instandhaltung als Pflicht aus der unternehmerischen Organisationsverantwortung [Seite 10]
2.5.2 - 1.2 Instandhaltung als Verkehrssicherungspflicht [Seite 15]
2.5.3 - 1.3 Instandhaltung als Arbeitgeberpflicht [Seite 21]
2.5.4 - 1.4 Instandhaltung als Teilaufgabe der Anlagenwirtschaft [Seite 31]
2.5.5 - 1.5 Instandhaltung als Vermieterpflicht [Seite 36]
2.5.6 - 1.6 Instandhaltung und Strafrecht [Seite 40]
2.5.7 - 1.7 Instandhaltung als bauordnungsrechtliche Pflicht [Seite 43]
2.5.8 - 1.8 Instandhaltung nach WEG [Seite 44]
2.5.9 - 1.9 Instandhaltung als versicherungsvertragliche Pflicht [Seite 46]
2.6 - 2 Der Umfang der Instandhaltung [Seite 49]
2.6.1 - 2.1 Instandhaltungsziele [Seite 49]
2.6.2 - 2.2 Instandhaltungsstrategien [Seite 49]
2.6.3 - 2.3 Instandhaltungsplanung [Seite 50]
2.6.4 - 2.4 Instandhaltungsmanagement [Seite 51]
2.7 - 3 Die Maßnahmen der Instandhaltung [Seite 53]
2.7.1 - 3.1 Wartung [Seite 53]
2.7.2 - 3.2 Inspektion [Seite 54]
2.7.3 - 3.3 Instandsetzung [Seite 55]
2.7.4 - 3.4 Verbesserung [Seite 56]
2.7.5 - 3.5 Instandhaltung als Oberbegriff [Seite 57]
2.7.6 - 3.6 Entscheidungsfindung zwischen Eigenleistung und Fremdvergabe [Seite 57]
2.8 - 4 Vergabe von Instandhaltungsverträgen [Seite 62]
2.8.1 - 4.1 Beauftragung [Seite 62]
2.8.2 - 4.2 Koordination [Seite 65]
2.8.3 - 4.3 Kontrolle [Seite 69]
2.8.4 - 4.4 Dokumente [Seite 72]
2.8.5 - 4.5 Qualifikation des Instandhaltungspersonals [Seite 85]
2.9 - 5 Regelungstatbestände im Instandhaltungsvertrag [Seite 94]
2.9.1 - 5.1 Vorschlag zum Vertragsaufbau und zum Vertragsinhalt [Seite 94]
2.9.2 - 5.2 Vertragskopf [Seite 97]
2.9.3 - 5.3 Inhaltsverzeichnis [Seite 98]
2.9.4 - 5.4 Ziel [Seite 99]
2.9.5 - 5.5 Vertragsunterlagen [Seite 101]
2.9.6 - 5.6 Definitionen für den Vertrag [Seite 103]
2.9.7 - 5.7 Umfang der Aufgaben [Seite 104]
2.9.8 - 5.8 Technische Vereinbarungen [Seite 114]
2.9.9 - 5.9 Kaufmännische Vereinbarungen [Seite 120]
2.9.10 - 5.10 Organisatorische Vereinbarungen [Seite 126]
2.9.11 - 5.11 Rechtliche Vereinbarungen [Seite 137]
2.10 - 6 Muster/Checklisten [Seite 149]
2.10.1 - 6.1 Checkliste für Instandhaltungs- und Hygieneplan nach VDI/DVGW 6023 Blatt 1, Ausgabe 2013-04 [Seite 149]
2.10.2 - 6.2 Checkliste und Dokumentation der Begehung durch den Eigentümer/Verfügungsberechtigten nach VDI 6200, Ausgabe 2010-02 [Seite 152]
2.10.3 - 6.3 Checkliste für die Abstimmungen im Zusammenhang mit der Ausführung von Instandhaltungsarbeiten gem.§ 10 Abs. 3 BetrSichV [Seite 155]
2.10.4 - 6.4 Checkliste für Hygienekontrollen nach VDI 6022 Blatt 1, Ausgabe 2018-01 [Seite 159]
2.10.5 - 6.5 Muster einer Stellenbeschreibung nach VDI 2895, Ausgabe 2012-12 [Seite 163]
2.10.6 - 6.6 Vertragsmuster: Merkblatt Trinkwasserhygiene [Seite 164]
2.10.7 - 6.7 Muster eines Anschreibens an Fremdfirmen bzgl. der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung bei der Instandhaltung [Seite 166]
2.10.8 - 6.8 Muster eines Koordinierungsnachweises gem. §§ 5, 6 DGUV V 1, § 8 ArbSchG [Seite 166]
2.11 - 7 Empfehlungen [Seite 172]
2.11.1 - 7.1 AMEV-Broschüre Nr. 123 [Seite 172]
2.11.2 - 7.2 Mustervertrag Facility Services Version 3.0, Stand Juli 2014/GEFMA 510 [Seite 173]
2.11.3 - 7.3 Aufsatz der Rechtsanwälte Forster und Schielein in ZfIR 2016, 213 [Seite 174]
2.12 - Abkürzungsverzeichnis [Seite 175]
2.13 - Literaturverzeichnis [Seite 177]
2.14 - Stichwortverzeichnis [Seite 180]