In diesem Buch werden Veränderungen beschrieben, die im 19. Jahrhundert, der Zeit der Staatsbildung und des Übergangs vom Sklavenhandel zum Warenhandel, in der Kolonialzeit, dem "Goldenen Zeitalter der Fremden", und seit dem Schritt in die Freiheit afrikanische Gesellschaften und Staaten umgestaltet haben. Es werden große politische und ökonomische Transformationen vorgestellt und ihre Auswirkungen auf die gesellschaftliche Hierarchie und Struktur sowie auf das kulturelle Selbstverständnis afrikanischer Völker. Im Vordergrund stehen nicht Einflüsse von außen, sondern die interne Dynamik afrikanischer Gesellschaften.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Berlin/München/Boston
Deutschland
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Illustrationen
Dateigröße
ISBN-13
978-3-486-83030-9 (9783486830309)
Schweitzer Klassifikation
1 - Einleitung [Seite 11]
2 - I. Darstellung [Seite 15]
3 - A. Der Ausgangspunkt: Die Wende zum 19. Jahrhundert [Seite 15]
4 - 1. Veränderte und zersplitterte Großräume [Seite 15]
5 - 2. Gründung von Reichen, Konsolidierungs- und Expansionsprozesse [Seite 17]
6 - 3. Die Ausbreitung des Islam in heiligen Kriegen [Seite 24]
7 - 4. Die Ausdehnung der Präsenz der Fremden [Seite 26]
8 - B. Die wachsende Integration Afrikas in das weltwirtschaftliche System [Seite 29]
9 - 1. Die Abschaffung des Sklavenhandels und die Ausweitung des Warenhandels [Seite 30]
10 - 2. Das Ausgreifen europäischer Mächte und Siedler nach Nord- und Südafrika [Seite 31]
11 - 3. Sansibar als neue Hauptstadt der Herrscher von Oman [Seite 32]
12 - 4. Der Bau des Suez-Kanals [Seite 32]
13 - C. Die afrikanischen Gesellschaften und die Herausforderungen durch den Weltmarkt [Seite 34]
14 - D. Koloniale Eroberung und Unterwerfung [Seite 40]
15 - 1. Die kolonialen Eroberungen und der Aufbau von Kolonien [Seite 40]
16 - 2. Die politischen Folgen [Seite 43]
17 - 3. Die ökonomischen Veränderungen [Seite 48]
18 - 4. Soziale Veränderungen [Seite 59]
19 - 5. Kulturelle Veränderungen [Seite 65]
20 - 6. Aneignung und Umkehrung kolonialer Einflüsse [Seite 69]
21 - 7. Die großen Einschnitte: Die zwei Weltkriege und die Weltwirtschaftskrise [Seite 72]
22 - E. Afrikanischer Widerstand [Seite 79]
23 - 1. Widerstand gegen die koloniale Eroberung und Etablierung [Seite 79]
24 - 2. Widerstand gegen die Kolonialpolitik [Seite 81]
25 - 3. Internationale und überregionale Formen und Foren des Widerstandes und der politischen Meinungsbildung [Seite 83]
26 - 4. Afrikanische Schriftsteller und die Politisierung der Bevölkerung [Seite 31]
27 - 5. Die Wirkung der Presse [Seite 88]
28 - 6. Die Entstehung und Ausbreitung politischer Parteien [Seite 89]
29 - F. Die Unabhängigkeit - "Wiederbeginn der Geschichte"? [Seite 96]
30 - 1. Der Neuanfang, die Erwartungen und die ersten Erfolge [Seite 96]
31 - 2. Politische Enttäuschungen und Fehlentwicklungen [Seite 99]
32 - 3. Ökonomische Enttäuschungen und Niedergang [Seite 109]
33 - 4. Neue Hoffnungen [Seite 116]
34 - II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung [Seite 125]
35 - A. Die Quellenlage [Seite 125]
36 - 1. Schriftliche Quellen [Seite 125]
37 - 2. Mündliche Überlieferungen [Seite 132]
38 - 3. Andere Quellen [Seite 136]
39 - B. Grundprobleme der Forschung [Seite 140]
40 - 1. Die Nichtschriftlichkeit afrikanischer Gesellschaften [Seite 140]
41 - 2. Die technologische "Rückständigkeit" [Seite 141]
42 - 3. Die andere Begrifflichkeit [Seite 143]
43 - 4. Die Rolle der Tradition und der "Alten" [Seite 156]
44 - 5. Die Vielfalt der Völker [Seite 163]
45 - 6. Landrecht: Gemeinschaftseigentum und Privateigentum [Seite 166]
46 - 7. Ansätze zur Erforschung der Bevölkerungsentwicklung [Seite 171]
47 - C. Globalinterpretationen [Seite 177]
48 - 1. Die moderne Geschichte Afrikas als die Geschichte der Integration in die Weltwirtschaft [Seite 177]
49 - 2. Die Interpretation der Sklaverei in Afrika [Seite 185]
50 - 3. Die Bewertung des Kolonialismus [Seite 191]
51 - 4. Der Einfluß von Weltreligionen auf Afrika: Islam und Christentum [Seite 199]
52 - 5. Die Bedeutung der ägyptischen Hochkultur und die kulturelle Einheit Afrikas [Seite 211]
53 - III. Quellen und Literatur [Seite 217]
54 - A. Quellen [Seite 217]
55 - 1. Quellen zur Geschichte Afrikas [Seite 217]
56 - 2. Quellen zum nördlichen Afrika [Seite 219]
57 - 3. Quellen zu Ostafrika [Seite 220]
58 - 4. Quellen zum südlichen Afrika [Seite 221]
59 - 5. Quellen zu Westafrika [Seite 222]
60 - 6. Quellen zu Zentralafrika [Seite 224]
61 - B. Literatur [Seite 225]
62 - 1. Übergreifende Darstellungen zur Geschichte Afrikas [Seite 225]
63 - 2. Darstellungen zur Geschichte der Großräume Afrikas [Seite 227]
64 - 3. Bibliographien und Nachschlagewerke [Seite 231]
65 - 4. Darstellungen zu Entwicklungen im 19. Jh [Seite 234]
66 - 5. Veränderungen und Entwicklungen in der Kolonialzeit [Seite 239]
67 - 6. Der Neuanfang seit der Unabhängigkeit [Seite 245]
68 - 7. Die Problematik der Quellen [Seite 248]
69 - 8. Grundprobleme der Forschung [Seite 250]
70 - 9. Globalinterpretationen [Seite 255]
71 - Anhang [Seite 265]
72 - Abkürzungen [Seite 265]
73 - Parteiengründungen in Schwarzafrika [Seite 266]
74 - Unruhen, Proteste, Streiks in Schwarzafrika nach dem Zweiten Weltkrieg [Seite 268]
75 - Politische Parteien und Wahlen in Nigeria: 1959 und 1964 [Seite 269]
76 - Militärputsche in Afrika [Seite 270]
77 - Warenabhängigkeit Afrikas [Seite 271]
78 - Karten [Seite 273]
79 - Register [Seite 277]
80 - Personenregister [Seite 277]
81 - Orts-, Länder- und Völkerregister [Seite 279]
82 - Sachregister [Seite 281]