A. Narkose-Brände und -Explosionen.- 1. Statistisches.- 2. Grundbedingungen.- 3. Allgemeines über Brände und Explosionen.- 4. Entzündungseigenschaften der verschiedenen Narkotika.- 5. Gefahrenbereiche.- 6. Entstehung von Bränden und Explosionen, Maßnahmen zu ihrer Verhütung.- 7. Unterstützende lüftungstechnische Maßnahmen.- 8. Röntgen-Trakte bzw. -Räume.- 9. Meß- und Warngeräte.- 10. Auswirkungen von Narkose-Bränden und -Explosionen.- B. Andere und ungewöhnliche Arten von Bränden und Explosionen.- 1. Allgemeines.- 2. Haut-Reinigungs-(Entfettungs-) und Desinfektionsmittel.- 3. Sauerstoff-Brände und -Explosionen.- 4. Explosionen durch im Körper verbleibende Narkose-Gase und -Dämpfe.- 5. Explosionen durch endogene physiologische Gase.- 6. Brände und Explosionen abseits von Anaesthesieräumen.- 7. Die Kalt-Sterilisation.- C. Lagerung und Umgang mit zündfähigen Stoffen, Unglücksfälle durch Verwechslung von Gasen.- 1. Allgemeines.- 2. Verdichtete bzw. verflüssigte Gase.- 3. Flüssige Narkotika.- 4. Haut-Reinigungs-(Entfettungs-) und Desinfektionsmittel.- D. Elektrische Unfälle.- 1. Allgemeines.- 2. Installation und ortsfeste Geräte.- 3. Ortsbewegliche Hilfsgeräte und Leuchten.- 4. Elektromedizinische Geräte.- E. Militär- und Katastrophen-Sanitätsdienst.- 1. Allgemeines.- 2. Ortsveränderliche Behelfs-Operationsräume.- 3. Ortsfeste Behelfs-Räume.- 4. Lagerung und Umgang mit zündfähigen Stoffen.- F. Wichtigste in- und ausländische Vorschriften, Verordnungen, Normblätter und Richtlinien.- G. Schrifttum.