Welche Vorstellungen von gesellschaftlicher und individueller Identität liegen geltendem Aufenthalts-, Staatsangehörigkeits- und Integrationsrecht zugrunde? Welche Kriterien sind an ein ethisch anspruchsvolles Flüchtlingsrecht anzulegen - und wie ist die Kategorie des Geflüchteten überhaupt zu definieren? Die hier versammelten Aufsätze behandeln diese und weitere strukturanalytische und normative Probleme migrationsrechtlicher Normen aus rechtswissenschaftlicher, philosophischer und sozialwissenschaftlicher Sicht sowie aus diversen theoretischen Perspektiven. Der Titel "Philosophie des Migrationsrechts" verweist dabei auf das übergreifende Programm, einzelstaatliches, europäisches und völkerrechtliches Migrationsrecht auf seine Prämissen, seine Implikationen und die Möglichkeiten seiner Veränderung hin zu untersuchen
Auflage
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
ISBN-13
978-3-16-159244-7 (9783161592447)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
ist Rechtsanwalt für Migrationsrecht in Berlin, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Justus-Liebig-Universität Gießen und wissenschaftlicher Koordinator des Forschungsprojekts "REMAP" - Menschenrechtliche Herausforderungen für die Europäische Migrationspolitik, ebenda.
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im EU-Projekt 'LIAISION: Better Rural Innovation: Linking Actors, Instruments and Policies through Networks' an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der DFG-Kollegforschergruppe 'Justitia Amplificata: Erweiterte Gerechtigkeit- konkret und global' am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin.