Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
This Brief describes the calibration of titration calorimeters (ITCs) and calculation of stoichiometry, equilibrium constants, enthalpy changes, and rate constants for reactions in solution. A framework/methodology for model development for analysis of ITC data is presented together with methods for assessing the uncertainties in determined parameters and test data sets. This book appeals to beginners, as well as to researchers and professionals in the field.
Lee Hansen is Prof. Emeritus of Chemistry and Biochemistry at Brigham Young University in Provo, UT with more than 50 years experience developing instruments and methods for titration calorimetry.
Mark Transtrum is an Assistant Professor of Physics & Astronomy at Brigham Young University with interest in the theory of predictive modeling. Beyond modeling calorimetry data, he has developed theoretical and computational techniques to improve model analysis in the fields of physics, biology, power systems engineering, material science, and accelerator science.
Colette Quinn received her doctorate from Dartmouth College focusing on biophysical characterization. She spent many hours collecting ITC data in a glovebox and appreciates every time she can run an assay in an aerobic environment.
Chapter1: Introduction to Calorimetry.- Chapter2: Introduction to Titration Calorimetry.- Chapter3: Determination of Equilibrium Constants by Titration Calorimetry.- Chapter4: Determination of Reaction Kinetics by Calorimetry.- Chapter5: Statistics of Curve Fitting.- Chapter6: Related Topics in Calorimetry.- Chapter7: Self-test Questions.- Chapter8: Self-test Key.
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.