1 Industrialisiertes Bauen und Wohnen: Zur sozialen Konstruktion eines baugeschichtlichen Topos.- Die 'Platte 'als Chiffre.- Industrialisiertes Bauen als soziologischer Forschungsgegenstand.- Die quantitative Dimension des industriellen Wohnungsbaus in der DDR.- Begriffsbestimmung.- 2 Technik als Leitbild. Zur Entwicklung des industrialisierten Bauens und dessen Verknüpfung mit dem Wohnungsproblem.- Das 19. Jahrhundert: der Auftakt.- Das 20. Jahrhundert: 'Fordismus 'als architekturpolitische Ideologie.- Wohnford als Weltphänomen: Industrialisierung als säkularer Trend nach 1945.- 3 Entdifferenzierung durch Industrialisierung: Zur Genese des Systems der 'Platte 'in der DDR.- Akteure und Strukturen im Bauwesen der DDR.- Technokratische Ideologiebildung als Theoretisierungsversuch.- Die Organisationsstruktur des Bauwesens der DDR.- Sozialpolitik als Wohnungspolitik: die WBS 70.- 4 Zur Ideologie der 'Platte'.- Die 'Platte 'als soziologisches Sachverhältnis.- 1. Das Gleichheitspostulat.- 2. Die sozialistische Kleinfamilie.- 3. Technik- und Fortschrittsgläubigkeit.- Realisation: Wohnen und Neubaugebiet.- 5 Wohnen in der 'Platte 'im Spiegel soziologischer Forschung der DDR.- Wohnen als Bestandteil "sozialistischer Lebensweise-Theorie".- Neubaugebietsforschung in der DDR.- 6 Die 'Platte 'als sozio-technisches System.- 7 Ausblick: Entdifferenzierung als Hypothek - Differenzierung als Aufgabe.- Anhang 1: Kurzangaben zu soziologischen und sozialpsychologischen Untersuchungen in den Neubaugebieten der DDR von 1966 bis 1989.- Anhang 2: WBS 70 - typische Grundrißlösungen.- Anmerkungen.- Abkürzungen.- Literatur.- Abbildungsverzeichnis.- Bildnachweis.