Eine optimale Tumorschmerztherapie erfordert genaue Kenntnisse über die Entstehung, Lokalisation und Projektion des Schmerzes, sowie eine Ausschöpfung des pharmakologischen, radiologischen, anästhesiologischen und psychologischen Arsenals auch in Verbindung mit operativen Maßnahmen. Darüber hinaus müssen Aspekte der Aufklärung und ethische, soziale und seelsorgerische Gesichtspunkte beachtet werden.
Die 2. Auflage wurde, bedingt durch wesentliche Fortschritte, stark erweitert. Unter anderem sind in den letzten Jahren viele neue, insbesondere retardierte Analgetika hinzugekommen. Der Stellenwert der invasiven Maßnahmen im Bereich der Tumorschmerztherapie hat sich verändert.
Die Praxisnähe der 1. Auflage blieb weiter erhalten. Dieses Buch soll kein Lehrbuch für den Bücherschrank, sondern ein Werk für die tägliche Praxis sein.
Rezensionen / Stimmen
"...Neben der Darstellung medikamentöser Behandlungsmöglichkeiten findet sich eine gute Übersicht über invasive Verfahren der Schmerzbehandlung wie chemische Neurolyse, Neurochirurgie und rückenmarknahe Opiatanalgesie. Zusätzlich werden die Einsatzmöglikckeiten der Strahlentherapie und der internistischen Onkologie abgehandelt. Das Buch ist für die rasche Orientierung in der Praxis bestens geeignet, betont die Vielfalt schmerztherapeutischer Verfahren und sollte anregen, Behandlungskonzepte für Patienten mit Tumorschmerz vermehrt in interdisziplinären Schmerzkonferenzen zu diskutieren." (Der Internist)
"Anerkennend erwähnt werden soll die gestraffte Darstellung der Strahlentherapie, wo es den Autoren gelingt, die Möglichkeiten einer Strahlenbehandlung auch für den Arzt, der mit der Materie nicht vertraut ist, klar darzustellen.... Die Lektüre des Buches ist für jeden Arzt ein Gewinn und wird uneingeschränkt empfohlen." (Strahlentherapie)
"Mit diesem Buch haben die Herausgeber es in prägnanter Form verstanden, unterschiedlichen Schmerzsyndromen bei Tumorpatienten entsprechende Therapiemethoden zuzuordnen. Hervorzuheben ist weiterhin, dass neben der umfassenden Abhandlung invasiver und nichtinvasiver Behandlungsmethoden auch psychische und ethische Gesichtspunkte Berücksichtigung finden... Wichtige praxisorientierte Richtlinien zur Tumorschmerztherapie vermittelt abschließend eine Kasuistik, die an Fallbeispielen die einzelnen Therapieschritte bei verschiedenen Schmerzzuständen aufzeigt. Dieser wirklich gelungene Beitrag zur Tumorschmerztherapie kann jedem, der sich mit dieser Problematik beschäftigt, empfohlen werden." (Anaesthesiologie und Reanimation)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
ISBN-13
978-3-642-97923-1 (9783642979231)
DOI
10.1007/978-3-642-97923-1
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Grundlagen der Behandlung.- Psychische Grundlagen von Schmerzempfindung, Schmerzäußerung und Schmerzbehandlung.- Patientenaufklärung - Rechtliche und humanitäre Forderungen.- Medikamentöse Therapie.- Rückenmarksnahe Applikation von analgetisch wirkenden Substanzen.- Nervenblockaden, Kryoanalgesie und chemische Neurolysen.- Neurochirurgische Operationsverfahren zur Tumorschmerztherapie.- Internistisch-onkologische Tumorschmerztherapie.- Palliative Strahlentherapie.- Palliativ-operative Therapie.- Psychoonkologische Therapie.- Physiotherapie.- Alternative Verfahren.- Probleme der Schmerztherapie im Kindesalter.- Pflegerische Aspekte.- Probleme aus der Sicht des Niedergelassenen.- Allgemein unterstützende Maßnahmen.- Seelsorgerische Aspekte.- Ernährungsprobleme.- Symptomkontrolle und spezielle Therapieprobleme.- Palliativmedizin.- Schmerztherapie in der Finalphase.- Erfahrungen aus der Sicht Betroffener.- Fallbeispiele.