Neurodestruktive Methoden haben in der Behandlung chronischer Schmerzen - insbesondere nach der deutlichen Verbesserung der Durchführungstechnik und der bildgebenden Kontrollverfahren - bei geeigneter Indikation einen nicht unbedeutenden Stellenwert. Die Autoren stellen wichtige Indikationsgebiete (z. B. Wirbelsäulenerkrankungen, Gesichtsschmerz, Tumorschmerz), die Anatomie schmerzleitender Systeme sowie die Zielpunkte und Verfahren der Neurodestruktion unter klinischen Aspekten dar und gehen auf Nebenwirkungen und Komplikationen dieser Methoden ein. Die Abbildungen verbessern das Verständnis und helfen dem behandelnden Arzt bei der Umsetzung in die Praxis.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Illustrationen
20
20 farbige Abbildungen
XIII, 250 S. 20 Abb. in Farbe.
Dateigröße
ISBN-13
978-3-642-97722-0 (9783642977220)
DOI
10.1007/978-3-642-97722-0
Schweitzer Klassifikation
Brauchen wir in der Behandlung chronischer Schmerzen neurodestruktive Verfahren?.- Einführung in die Physiologie und Pathophysiologic neurodestruktiver Eingriffe.- Radiofrequenzläsion und Kryoläsion.- Neurotoxische Substanzen in der Behandlung der Schmerzen und Spastizität.- Bildgebung in der perkutanen Schmerztherapie.- Gesichtsschmerz.- Mund-, kiefer- und gesichtschirurgische Aspekte beim Gesichtsschmerz.- Gesichtsschmerz: Dekompression des.- Destruierende Verfahren am.- Radiofrequenzläsion des Ganglion sphenopalatinum.- Anatomische Grundlagen neurodestruktiver Verfahren im Bereich der Wirbelsäule.- Denervierende Eingriffe an der Wirbelsäule aus orthopädischer Sicht.- Wirbelsäulenbedingte Schmerzen - Sind diagnostische Nervenblockaden eine Grundlage neurodestruktiver Verfahren?.- Radiofrequenzläsionen im Bereich der Brust- und Lendenwirbelsäule und des Iliosakralgelenks.- Radiofrequenzläsionen im Bereich der Halswirbelsäule.- Möglichkeiten und Grenzen der konservativen Therapie der arteriellen Verschlußkrankheit.- Chemische Neurolyse beim ischämischen Schmerz.- Indikation zur chirurgischen Sympathektomie bei chronischen Schmerzen.- Möglichkeiten und Grenzen in der mikrochirurgischen Behandlung schmerzhafter Nervenschäden.- Stellenwert der DREZ-Operation.- Tumorschmerz - Gibt es eine Grenze der medikamentösen Therapie?.- Wert der hohen zervikalen perkutanen Chordotomie in der modernen Behandlung schwerer Schmerzzustände.- Chemische Neurolyse des Plexus coeliacus.